Gestern habe ich mir freigenommen und die Gelegenheit genutzt, mit einer Bekannten eine Radtour zu unternehmen. Zwar hat es während der Tour immer wieder geregnet und doch hat sich die Tour gelohnt, neue Eindrücke, mich körperlich betätigt, den Kopf frei bekommen. Und so konnte ich mich heute mit …
Kategorie: Blog
Den Kölner Dom aus einer neuen Perspektive sehen
Seit die Corona-Pandemie uns fest im Griff hat, bin ich nicht mehr mit dem Zug nach Köln gefahren, heute habe ich es endlich getan. Bevor ich losfuhr, hatte ich mir fest vorgenommen, sobald ich in Köln angekommen bin, dem Dom einen Besuch abzustatten. Eigentlich wollte ich das Kirchenfenster von …
Inspiration Pfingstrose
Derzeit befasse ich mich mit dem Künstler Emil Nolde, insbesondere mit den Werken, die 1937 von den Nationalsozialisten als „entartet“ eingestuft worden sind. Die Liste ist lang, sehr lang, ungewöhnlich lang. Desto länger diese Liste wird, desto weniger kann ich ihn nachvollziehen. Wie die neueste …
Emil Nolde
Derzeit befasse ich mich mit dem Künstler Emil Nolde, insbesondere mit den Werken, die 1937 von den Nationalsozialisten als „entartet“ eingestuft worden sind. Die Liste ist lang, sehr lang, ungewöhnlich lang. Desto länger diese Liste wird, desto weniger kann ich ihn nachvollziehen. Wie die neueste …
Spenden für die Ukraine und Kinder in Rio
Am vergangenen Palmsonntag wurden vor und nach dem Gottesdienst Osterkerzen und Osterkarten verkauft. Der Erlös geht zur Hälfte an „Kinder in Rio e.V.“, die andere Hälfte ist für die Ukraine und deren Flüchtlinge bestimmt. Der Palmsonntag wurde mit einem Familiengottesdienst begangen, d.h. die Menschen …
Der Maler aus der Provinz Georg Peter Groß
Obgleich Georg Peter Groß seine Ausbildung zum Künstler noch nicht abgeschlossen hatte, konnte er seine Landschaftsbilder und Stadtansichten in dem gerade eröffnetem Kunstverein Stuttgart ausstellen. Daraus kann man schließen, dass er möglicherweise einen der Gründerväter persönlich kannte, nämlich …
Der impressionistische Maler Christian Adam Landenberger
Mit etwa 17 Jahren startete Christian Adam Landenberger mit seiner Ausbildung zum Künstler, Startpunkt war die Stuttgarter Kunstschule. Anschließend studierte er an der Münchner Akademie. Neben seinen zahlreichen Ausstellungen unterrichtete er an der Damenakademie des Münchener Künstlerinnenvereins …
Die zwei Künstlerleben von Arthur Wesley Dow
Es ist absolut nicht ungewöhnlich, dass Maler*innen in ihrer Schaffensphase den Stil ändern, doch nur wenige sind scheinbar so radikal wie der amerikanische Landschaftsmaler und Kunsttheoretiker Arthur Wesley Dow. Zunächst interessierte er sich für seine Geburtsstadt Ipswich, insbesondere die …
Marie von Wartenberg
Marie von Wartenberg war familiär eingebettet in bekannte Persönlichkeiten, so war beispielsweise ihre Cousine Constanze mit dem Dichter Theodor Storm verheiratet. Geboren wurde die Malerin am 6. August 1826 in Sønderborg als Marie Esmarch. Ihr Vater war in Sønderborg Bürgermeister. 1850 heiratete …
Gründung der Münchner Secession
Vorausgegangen ist der Gründung die Münchner Künstlergenossenschaft, die sich Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet hatte. Anfang 1890 hatte sie um die 900 Mitglieder, doch dann kam es zu größeren Verwerfungen, es traten an die 100 Mitglieder aus. Diese gründeten dann die Münchner Secession. Die neue …
Nähgarn und Klimaschutz
Klimaschutz ist nicht erst seit gestern ein Thema, es begleitet uns seit Jahrzehnten. Man könnte meinen, dass es inzwischen bei allen angekommen ist, dass wir sorgfältiger mit den Ressourcen und damit verbunden, mit unserer Erde, umgehen sollten. Seit ich vor ungefähr einem Jahr mit der Herstellung …
Fabergé-Eier
Vor einigen Monaten stolperte ich eher zufällig über die Dokumentation über die sogenannten „Fabergé-Eier“. Diese besonderen Eier entwickelte Peter Carl Fabergé. Eigentlich ging es dem russischen Goldschmied darum, herauszufinden, was man mit Gold, Silber und Edelsteinen außer Schmuck sonst noch so …
Wolkenkunst
Gelegentlich passiert es, dass ich bei einem Besuch in einem Museum vor einem Bild hängen bleibe und so manches mal bin ich froh, dass man meine Gedanken dabei nicht erraten kann, ich glaube nämlich, dass so manch einer irritiert wäre, wenn er wüsste, was mich gerade an so einem Gemälde fasziniert …
Hymne auf die Faulheit
In meinen jungen Jahren gab es eine Phase, in der einige die Ansicht vertraten, dass ich ein besonders fauler Mensch sei. Ich würde mich sicherlich heute nicht mehr daran erinnern, wenn diese Karte nicht so häufig ausgespielt worden wäre. Der Effekt war, dass ich mich besonders anstrengte und mir …
Neues Museum in Oslo und seine Folgen
Zufällig hörte ich am Freitag Abend in den Nachrichten, dass für den Künstler Edvard Munch ein neues Museum in Oslo eröffnet wurde und wie sollte es auch anders sein, einige beschweren sich über die Architektur. Über solche Beschwerden schmunzle ich königlich, denn das bedeutet nichts anderes, als …
Erster Handelsvertrag
Es ist soweit, vergangenen Donnerstag (07.10.2021) schlossen die Buchhandlung „Bücher buy Eva“ in Hilchenbach und die Grafikwerkstatt „Kunst braucht Zeit“ einen Handelsvertrag ab. Die Buchhandlung verkauft ab heute (14.10.2021) die exklusiven Faltkarten mit folgenden Motiven …
Der Weg ist das Ziel, sagt die Ameise
Hinlänglich bekannt ist, dass Ameisen das dreifache ihres Körpergewichts tragen können. Aber Ameisen können noch mehr, viel mehr. Bei meinen Ausflügen in den Wald begegne ich natürlich immer wieder Ameisenhaufen, in der Nähe vom Patmos gibt es seit geraumer Zeit eine breite Ameisenstraße über einem …
Baue Statuen
Heute morgen suchte ich für ein soziales Netzwerk einen Spruch und stolperte über das Zitat „Künstler, nie mit Worten, mit Taten begegne dem Feinde! Schleudert er Steine nach dir, mache du Statuen draus.“ von Friedrich Hebbel. Es erinnert mich auch an das Zitat „Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten …
Arbeit
Seitdem ich gestern Abend eine Dokumentation bei 3sat über den schweizerischen Künstler Albrecht Schnider, der am 30.12.1958 in Luzern geboren wurde, gesehen habe, worin unter anderem gefilmt wurde, wie er malt, hat es mich gepackt. Ohne nachzudenken ein Bild zu kreieren, die Hand einfach machen …
Gespräch über Bäume
Derzeit regt man sich in Siegen über einen gefällten Baum am Siegufer auf. Gestern bin ich bei Facebook das erste mal über dieses Thema gestolpert, heute habe ich dazu einen Kommentar von unserem Bürgermeister Mues auf Instagram gelesen. Als ich gestern mit dem Thema des gefällten Baumes …