Blog

Eine Ausstellung in Dortmund gab uns die Gelegenheit sich beim Phönix-See umzuschauen. Um den künstlich angelegten See kann man recht bequem laufen. Nur man sollte möglichst mit geringen Erwartungen dorthin fahren, denn Schön ist etwas anderes. Das viel Geld in die Häuser gesteckt wurde, kann man an …Weiter lesen

Der japanische Unternehmer Saitō Ryōei musste sprichwörtlich Geld wie Heu gehabt haben. Er kann auf sein Konto die beiden teuersten Gemälde der Welt ersteigert zu haben, verbuchen. Ansonsten weiß man im deutschen Sprachraum nichts über seine Person. Am 15. Mai und am 17. Mai 1990 erwarb er im Auktionshaus …Weiter lesen

In der Zeit um 1900 lernte Carlos Casagemas seinen späteren Freund Pablo Picasso in Barcelona im Kabarett „Els Quatre Gats“ kennen. Bald darauf schlossen die beiden Freundschaft und sie ergänzten sich vorerst gut, zumal Carlos Casagemas finanziell deutlich besser da stand als sein Freund, dem er …Weiter lesen

Die Stadt Düsseldorf ist mir vertraut, immerhin habe ich in den 1990er Jahre dort gelebt und ja, auch nostalgische Gründe führen mich immer wieder in diese Stadt. Aber man hat nicht immer die Gelegenheit auf den Rheinturm zu kommen und die Stadt von oben zu betrachten. Während meiner Ausbildung zur …Weiter lesen

Über seine Kindheit ist nur wenig bekannt, man weiß jedoch, dass Ubaldo Ricci aus einer zweihundertjährigen Künstlerfamilie stammt, die vor allem in seinem Geburtsort Fermo tätig war. Ausgebildet wurde der italienische Maler bei Giovanni Francesco Romanelli, der öfters Aufträge in Rom bekam, sich ab …Weiter lesen

Schon mit 14 Jahren konnte er die Berliner Königliche Preussische Akademie der Künste besuchen. Nach seiner langjährigen Ausbildung unternahm er verschiedene Studienreisen, kehrte dann nach Berlin zurück. Dort wurde er abermals Schüler, dieses mal unterrichtete ihn Karl Wilhelm Kolbe der Jüngere …Weiter lesen

Über das Leben des französischen Malers Antoine Ferdinand Attendu ist nur wenig, sehr wenig bekannt. Dieses Schicksal teilt er mit seinem Kollegen Pierre-Isidore Bureau. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat Antoine Ferdinand Attendu bei Louis Mettling das Handwerk des Malens gelernt und selbst über seinen …Weiter lesen

Über den venezianischen Maler Lorenzo Veneziano gibt es kaum biografische Angaben, weder weiß man, wann er geboren wurde noch wann er starb. Jedoch war er nicht völlig unbedeutend, wurde er doch in einem Dokument im Zusammenhang seines Halbbruders am 4. März 1353 erwähnt. Der Halbbruder wird etwas …Weiter lesen

Das Kunsthandwerk lernte Paolo Veneziano durch seine Familie, vermutlich von seinem Vater. Paolo Veneziano hatte drei Söhne (Marco, Luca und Giovanni), die allesamt in seiner Werkstatt tätig waren und teilweise schufen sie gemeinsam Bilder. Er signierte seine Werke mit „Paulus de Veneciis“. Paolo …Weiter lesen

Ausgebildet wurde Ridolfo Ghirlandaio von seinem Vater Domenico Ghirlandaio, der auch schon niemand geringeres als Michelangelo Buonarroti zu seinen Schülern zählte. Die Ausbildung bei seinem Vater kann jedoch nicht allzu lang gewesen sein, da Ridolfo beim Tod seines Vaters gerade mal elf Jahre alt …Weiter lesen

Limburger Dom, Orgel

wir haben nun länger nichts mehr voneinander gehört. In der Zwischenzeit habe ich unter anderem eine Tour nach Limburg unternommen, konnte somit mein Deutschlandticket direkt am 1. Mai einsetzen. Wie Du weißt, war ich vor etwa elf Jahren das letzte Mal vor Ort. Damals hatte ich über mehrere Wochen …Weiter lesen

italienischer Maler, Trecento, Renaissance

Fast alle Künstler, die vor der Renaissance tätig waren, sind hierzulande nur wenigen bekannt, dazu gehört auch der italienische Maler Guariento di Arpo, der um 1310 in Padua geboren wurde und vermutlich 1370 auch dort verstarb. Die Zeit vor der Renaissance wird im Bezug zur italienischen Kunst …Weiter lesen

in den vergangenen Tagen lag ich wegen einer starken Erkältung flach, mein Bett verließ ich nur um mal etwas zu trinken oder zu essen. Heute geht es mir deutlich besser, auch wenn ich noch zwischendurch vor mich hin huste oder schniefe. Im Garten blühen die beiden Kirschbäume, die Wiese steht im …Weiter lesen

Lotosblume, Licht, Bogen, Musiknoten

als ich vor einigen Tagen den ersten Entwurf für diese Karte skizzierte, ahnte ich noch nicht, dass ich bald etwas Wunderbares kennenlernen würde. Du hast mich mit Deinem letzten Brief ein wenig überrascht. Dein neues komponiertes Stück gefällt mir ausgezeichnet, die ruhige, leise daherkommende Musik …Weiter lesen