Am 4. März 1927 war es soweit, es konnte der erste Weltgebetstag der Frauen (Abkürzung: WGT) gefeiert werden.
Als sich die ersten Frauen in den USA zu einem gemeinsamen Gebet trafen, ahnte noch niemand, welchen Weg dies nehmen würde, er war holprig und doch blieben die Frauen unerschütterlich, Zug um Zug erweiterten sie ihr Netzwerk, Zug um Zug erkämpften sie sich einen Platz, von dem aus sie gehört wurden.
Januar 1926 wurde der „weltumspannende“ Weltgebetstag als Idee formuliert. Aus dieser Idee wurden umgehend konkrete Schritte, sämtliche Frauen verschickten weltweit Briefe an sämtliche Missionarinnen „mit der Bitte, sich mit den Frauen ihres jeweiligen Landes den nordamerikanischen Frauen in einem Weltgebetstag anzuschließen“ und dort, wo es möglich ist, auch darüber hinaus diese Idee zu verbreiten. Die Resonanz war enorm, sie bekamen Antworten aus allen Teilen der Welt und mit so viel Wind im Rücken bereiteten die amerikanischen Frauen unter dem Vorsitz der „Frauenwerke für Äußere Mission“ diesen Tag vor. Den Gottesdienst bereitete die Vorsitzende Mary Hough vor mit dem Thema „Pray Ye Therefore – Deswegen betet“.
Nachdem der WGT gehalten worden war, im Vorfeld wurden insgesamt allein in englischer Sprache 215.400 Exemplare „Ruf zum Gebet“ versendet, war nicht nur die Kollekte in den USA unerwartet hoch (mehr als 11.000 $) sondern auch die Zuschriften, sei es aus Asien wie China und Japan, sei es aus Afrika oder Europa wie Polen oder aus Südamerika.
Wenn es im Vorfeld Zweifel gegeben haben sollte, dass nur wenige sich dafür interessieren würden, so konnten sie nun mit so viel Zuspruch mit Volldampf sich an die nächste Vorbereitung dran begeben.
> Infos zur Designerkarte: Engel mit Blüten-Hartriegel (Engel für die Vereinigten Staaten von Amerika)
Quelle:
Vgl. Helga Hiller, Marie Dilger: Ökumene der Frauen. Anfänge und frühe Geschichte der Weltgebetstagsbewegung in den USA, weltweit und in Deutschland, Deutsches Weltgebetstagskomitee 1999, S. 82 f.
Gedenktag:
Evangelisch: Hermann Friedrich Kohlbrügge (15.08.1803 – 05.03.1875), niederländischer reformierter Theologe
Katholisch:
- Gerda (Garda, Äbtissin des Klosters Florival – im Elsaß)
- Oliva von Palermo (Märtyrerin)
- Dietmar von Minden (Bischof)
Feiertag: In Cornwall Nationalheiligen der Kornen „St. Piran’s Day“ gedacht
Aktionstag: Seit 2023 gibt es den Aktionstag „Internationaler Tag der Abrüstung und der Förderung des Bewusstseins für Nichtverbreitung“