Kalenderblatt: 15. März




Alexej von Jawlensky

Alexej von Jawlensky, Selbstporträt (1912; Gemeinfrei)

Es scheint Usus zu sein, dass Künstler*innen nicht so gerne ihr Geburtsdatum preisgeben und deshalb das Publikum an der Nase herumführen, indem sie Legenden basteln über ihr Geburtsjahr und -tag. Der deutsch-russische Maler Alexej von Jawlensky bildet dabei keine Ausnahme, man denke nur an Frida Kahlo (06.07.1907 – 13.07.1954).
Seine Werke gehören stilistisch zum Expressionismus, er war Teil im Dunstkreis des „Blauen Reiters“, aber zunächst wendete er sich ab 1902 dem Impressionismus mit Landschaftsmalerei zu. 1913 konnte er in der Galerie „Der Sturm“ von Herwarth Walden in Berlin seine ersten expressionistischen Bilder ausstellen.

Länglicher Kopf in Braunrot von Alexej von Jawlensky (1913) Gemeinfrei

Das Gemälde „Länglicher Kopf in Braunrot“ (1913) zeigt vermutlich eine Frau (der weiße Kragen der Bluse ist ein Hinweis darauf), die den Betrachter direkt anschaut. Ihr roter Mund ist verschlossen, ja, es vermittelt gar einen verbissenen Eindruck. Der rechte Mundwinkel ist schwarz umrandet, der linke hingegen blau. Der blaue Farbton dient mal als Schatten (beispielsweise links neben der Nase), mal als Betonung wie das rechte Auge, dass zusätzlich in schwarz und rot umrandet ist. Insgesamt handelt es sich um einen hageren Menschen, dadurch wirkt die Mimik männlich. Die Haare sind überwiegend schwarz mit blauen Farbtupfern. Der Hintergrund ist in rot und braun gehalten, wurde jedoch von dem Maler ungleichmäßig auf die Leinwand gebracht, gibt dem Porträt aber eine Tiefe.
Oben links in der Ecke kann man die Signatur des Künstlers entdecken.

Alexej von Jawlensky starb am 15. März 1941 im Alter von 75 Jahren in Wiesbaden und hinterließ ein großes Œuvre.

> Weitere Infos zur Grafik: Kommunikation der Tulpen


Quelle:
Vgl. Wikipedia (): Alexej von Jawlensky, zuletzt besucht am 24.03.2021


 

Folgen Sie uns: