Georgette Agutte
In Paris befindet sich um die Jahrhundertwende die Kunstszene der Creme a la Creme und mitten drin Georgette Agutte. Bei Gustave Moreau (06.04.1826 – 18.04.1898) erhält sie ihre ersten Zeichenstunden, der ihre Fähigkeiten bemerkt, deshalb rät er ihr, an die Académie des Beaux-Arts zu gehen und die französische Künstlerin folgt diesem Rat. Zwischen 1895 und 1900 kann sie bei der Künstlervereinigung Société des Artistes Indépendants zum ersten Mal ihre Werke ausstellen.
Zeitlich betrachtet, gehört sie zur Belle Époque.
Das Ölbild „The White and Green Hat“ (es ist nicht bekannt, wann Georgette Agutte es gemalt hat und auch nicht zu welchem Anlass), zeigt eine junge Frau aus wohlhabenden Verhältnissen, wie die Kleidung, der Schmuck und ihre Haltung verraten. Farblich ist der Hut und das Kleid aufeinander abgestimmt, Kleid und Hut sind weiß, über dem Kleid trägt sie einen grün-türkisen Umhang, die Krempe des Hutes hat dieselbe Farbe. In der Krempe sind zwei gold–gelbe Streifen eingearbeitet, die farblich hervorragend zu dem gold-blondem Haar und zu der Bernsteinkette passen.
Die Frau schaut mit ihren dunklen Augen lächelnd nach links in die Ferne. Hinter ihr ist ein heller geschwungener Geländer, typisch für den Jugendstil. Was sich hinter dem Geländer befindet, ist nicht eindeutig feststellbar, es könnte sich um einen Garten in eher abstrakter Form, genauso gut kann es sich um eine bunte Wand handeln.
Wer diese Frau ist, in welchem Verhältnis sie zur Künstlerin stand, ist unbekannt. Was man jedoch sagen kann, ist, dass das Porträt farblich und von den Formen fein aufeinander abgestimmt sind.
Georgette Agutte wurde am 17. Mai 1867 in Paris geboren.
> Infos zur exklusiven Faltkarte: Abstraktes in den Grundfarben
Quelle:
Vgl. Wikipedia (₪): Georgette Agutte, zuletzt besucht am 01.09.2021
Weitere Ereignisse:
1510: Sandro Botticelli, italienischer Maler, starb im Alter von 65 Jahren
1551: Shin Saimdang, koreanische Malerin und Kalligraphin, starb im Alter von 46 Jahren
1635: Domenico Tintoretto, italienischer Maler, starb im Alter von 74 Jahren
1638: Domenico Cresti, italienischer Maler, starb im Alter von 79 Jahren
1656: Dirck Hals, niederländischer Maler, starb im Alter von 65 Jahren
1700: Der deutsche Maler Conrad Mannlich wurde in Augsburg geboren.
1703: Der italienische Maler Sebastiano Ceccarini wurde in Fano geboren.
1744: Bonaventura Schwanthaler, deutscher Bildhauer, starb im Alter von 65 Jahren
1750: Georg Engelhard Schröder, schwedischer Maler, starb im Alter von 65 Jahren
1775: Carlo Innocenzo Carlone, italienischer Maler, starb im Alter von etwa 89 Jahren
1800: Der deutsche Maler, Bildhauer und Architekt Ernst von Bandel wurde in Ansbach geboren.
1820: Vincenzo Brenna, italienisch-russischer Maler und Architekt, starb im Alter von 78 Jahren
1845: Der chilenische Maler Pedro Lira Rencoret wurde in Santiago de Chile geboren.
1863: Der englische Architekt Charles Robert Ashbee wurde in Isleworth geboren.
1909: Der italienische Kunsthistoriker Giulio Carlo Argan wurde in Turin geboren.
1916: Die deutsche Malerin Bele Bachem wurde in Düsseldorf geboren.
1940: Die österreichische Künstlerin Valie Export wurde in Linz geboren.
1946: Der deutsche Maler Udo Gerhard Lindenberg wurde in Gronau (Westfalen) geboren.
1950: Anton Kolig, österreichischer Maler, starb im Alter von 63 Jahren
1958: Hugo Häring, deutscher Architekt, starb im Alter von 75 Jahren
1970: Der deutsche Maler und Zeichner Richard Wientze wurde in Bamberg geboren.
1972: Der schweizerische Maler und Fotograf Tristan Rain wurde in Liestal geboren.
1974: Alfred Hanf, deutscher Maler und Grafiker, starb im Alter von 83 Jahren
1996: Nikolaus Utermöhlen, deutscher Maler, starb im Alter von 37 Jahren
2005: Piero Dorazio, italienischer Maler, starb im Alter von 77 Jahren
2017: Johannes Michael Wilhelm Grützke, deutscher Maler, Zeichner und Grafiker, starb im Alter von 79 Jahren