Aimée-Zoë de Mirbel
Im 19. Jahrhundert war es für eine Künstlerin noch nicht selbstverständlich, von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Die Französin Aimée-Zoë de Mirbel hatte Glück, 1818 begegnete sie zufällig im Louvre Ludwig XVIII., der ihr erlaubte, von ihm Porträt ein zu erstellen, anschließend wurde sie Hofmalerin. Bekannt ist sie vor allem für ihre Miniaturen. Aber darauf ruhte sie sich nicht aus. In den 1820er Jahren eröffnete sie in ihrem Haus einen Salon, 1831 gründete sie die Kunstschule „Atelier de Dames“, um damit Frauen eine solide Ausbildung im Kunsthandwerk zu ermöglichen.
Laut Wikipedia schuf sie ca. 1828 das Porträt „Caroline, Duchesse de Berry“ mit Wasserfarben auf Elfenbein, welches gerade mal 11,1cm x 8,7cm groß ist.
Wie damals üblich, wurde die Ehe zwischen Caroline und dem Herzog von Berry arrangiert, von keinem geringeren als von dem französischen König selbst. Das eingepresste Leben am Hof wird in dem Porträt vor allem durch die sehr enge Taille deutlich, die beiden Arme links und rechts verstärken den Eindruck. Doch die Ehe wehrte nicht lange, keine vier Jahre nach der Hochzeit wurde Herzog von Berry ermordet, sichtbar an dem schwarzen Kleid im Porträt.
Der Hintergrund des Porträts zeigt ein wogendes wildes Meer, der Himmel ist blutrot. Auch wenn für das Porträt das Jahr 1828 angegeben ist, ich halte es für wahrscheinlicher, dass es nach 1830, nach der Julirevolution gemalt wurde, der Hintergrund spricht auf jeden Fall dafür. Zudem begann Aimée-Zoë de Mirbel ab 1830 sich von einfarbigen Hintergründen zu lösen und stattdessen diese mit Landschaften zu füllen.
Ihr blondes gelocktes Haar ziert ein hellblaues Band, damit wird der Eindruck eines Engels erweckt. Aus der Sicht der Porträtmalerin ist dieser Eindruck sicherlich richtig.
Die französische Künstlerin Aimée-Zoë de Mirbel wurde am 26. Juli 1796 in Cherbourg geboren.
> Infos zur Grafik: Verletzte Seele
Quellen:
Vgl. Wikipedia (₪): Aimée-Zoë de Mirbel, zuletzt besucht am 29.07.2021
Vgl. Wikipedia (₪): Maria Karolina von Neapel-Sizilien (1798-1870), zuletzt besucht am 29.07.2021