Hockende Frau (von Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann)




Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann (1927 / 1928), Gemeinfrei

Hockende Frau (Lithographie) von Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann, 1920, Gemeinfrei

Die aus Riga stammende Bildhauerin Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann war Schülerin von August Gaul (22.10.1869 – 18.10.1921). Nach ihrer Ausbildung kehrte sie zunächst nach Riga zurück und arbeitete in der Werkstatt von August Volz (07.03.1851 – 20.06.1926), doch bald darauf zog sie wieder nach Deutschland. Sie stand dem Expressionismus näher als dem Bauhaus nahe.1

Die Lithographie „Hockende Frau“ (Bauhaus Weimar 1920) zeigt eine Frau, deren Umfang der Arme nicht so recht zum Oberkörper passen wollen. Der Oberkörper besteht aus einem menschlichen Hinterteil. Der Kopf liegt auf dem linken Arm, das Gesicht weist feine Züge auf, ihre Augen sind geschlossen. Der linke Arm sowie das Bein im Vordergrund lassen einen an eine Wiege erinnern. Die rechte Hand weist nach oben, fast wie ein Tablett. Im Grunde zeigt die Bildhauerin die Vorstellung, wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts das übliche Frauenbild ist: Selbst, wenn sie hockt und sich ausruht, ist sie noch tätig. Zugleich hat sie etwas Liebevolles, die ihren Mund nicht aufmacht und ihre Beine so verschränkt sind, dass sie nicht auf die Schnelle aufstehen kann.

Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann wurde am 3. Januar 1887 in Riga geboren.

> Infos zur Designerkarte: Auf der Teck


Quelle:
1: Wikipedia (): Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann, zuletzt besucht am 17.03.2021


Weitere Ereignisse:

1591: Der französische Maler Valentin de Boulogne wurde in Coulommiers geboren.

1680: Der deutsche Maler und Stuckateur Johann Baptist Zimmermann wurde in Gaispoint geboren.

1699: Mattia Preti, italienischer Maler, starb im Alter von 85 Jahren in Valletta

1705: Luca Giordano, italienischer Maler und Radierer, starb im Alter von 70 Jahren in Neapel

1724: Der österreichische Baumeister und Stuckateur Franz Singer wurde in Götzens geboren.

1743: Ferdinando Galli da Bibiena, italienischer Architekt, starb im Alter von 86 Jahren in Bologna
1743: Der belgische Maler Joseph-Benoît Suvée wurde in Brügge geboren.

1745: Jean de Bodt, deutscher Architekt, starb im Alter von etwa 75 Jahren in Dresden

1776: Paolo Posi, italienischer Architekt, starb im Alter von etwa 68 Jahren in Rom

1779: Der deutsche Maler, Lithograf und Radierer Gustav Philipp Zwinger wurde in Nürnberg geboren.

1789: Der deutsche Maler Carl Gustav Carus wurde in Leipzig geboren.

1794: Giuseppe Paladini, italienischer Maler, starb im Alter von etwa 73 Jahren in Messina

1809: Henri-Pierre Danloux, französischer Maler, Zeichner und Lithograf, starb im Alter von 55 Jahren in Paris

1824: Der deutsche Maler Friedrich Carl Mayer wurde in Tölz geboren.

1831: Franz Riepenhausen, deutscher Maler und Kupferstecher, starb im Alter von etwa 45 Jahren in Rom (Italien)

1853: Die österreichische Malerin Marie Arnsburg wurde in Wien geboren.

1862: Der deutsche Architekt Bernhard Max Littmann wurde in Schlosschemnitz geboren.

1867: Der deutsche Maler Carl Arp wurde in Kiel geboren.

1872: Der deutsche Bildhauer und Grafiker Georg Wrba wurde in München geboren.

1882: Edme Alfred Alexis Dehodencq, französischer Maler, starb im Alter von 59 Jahren in Paris

Felka Platek, 1937, Passfoto, Gemeinfrei

1887: Der deutsche Maler August Robert Ludwig Macke wurde in Meschede geboren.

1889: Philipp Hoffmann, deutscher Architekt, starb im Alter von 82 Jahren, beigesetzt in Wiesbaden

1899: Die polnische Malerin Felka Platek wurde in Warschau geboren

1905: Anton Braith, deutscher Maler, starb im Alter von 68 Jahren in Biberach an der Riß

1925: Der deutsche Maler (und katholischer Priester) Sieger Köder wurde in Wasseralfingen geboren.

1933: Der österreichische Architekt Hans Purin wurde in Bregenz geboren.

1934: Der österreichische Kunstfotograf Walter Benigni wurde in Villach geboren.

1935: Der deutsche Architekt Meinhard von Gerkan wurde in Riga geboren.

1942: Der deutsche Künstler Rolf Münzner wurde in Geringswalde geboren.

1945: Der österreichische Architekt und Designer Luigi Blau wurde in Mistelbach geboren.

1957: Der australische Maler Mark Atkins wurde in Albany geboren.

1966: Richard Theophil Imanuel Aeckerle, deutscher Maler, Zeichner und Plastiker, starb im Alter von 73 Jahren in Esslingen

1968: Die deutsche Malerin und Grafikerin Effi B. Rolfs wurde in Frankfurt am Main geboren.

1972: Frans Masereel, belgischer Maler und Grafiker, starb im Alter von 82 Jahren in Avignon (Frankreich)

1975: Walter Linck, schweizerischer Bildhauer, starb im Alter von 71 Jahren in Reichenbach

1980: Joy Adamson, britisch-österreichische Malerin, wurde im Alter von 69 Jahren im Shaba-Nationalreservat (Kenia) ermordet

2002: Erwin Heinle, deutscher Architekt, starb im Alter von 84 Jahren in St. Anton am Arlberg

2018: In der ETH Zürich begann die Retrospektive „Zeichenunterricht – Von der Künstlerausbildung zur ästhetischen Erziehung seit 1500“.


 

Folgen Sie uns: