Kalenderblatt: 5. Dezember




Lemuel Francis Abbott

Lemuel Francis Abbott, gemalt von Valentine Green (1805), Gemeinfrei

In Jugendjahren begann Lemuel Francis Abbott mit der Porträtmalerei, konnte nach seiner Ausbildung Porträts von Adligen, Politikern und Wissenschaftlern gestalten.

Rear Admiral Sir Horatio Nelson, gemalt von Lemuel Francis Abbott (1800), Gemeinfrei

Das Porträt von Rear Admiral Sir Horatio Nelson schuf er 1800. Der Admiral wurde von ihm realistisch gemalt, so wie man es von dem Maler gewohnt ist, und lässt das Fehlen des Armes auf der linken Seite des Bildes nicht aus. Während der Admiral gut herausgearbeitet wurde, ist der Hintergrund in Braun-Tönen gehalten, der Schatten des fehlenden Armes ist an der Wand zu sehen, ansonsten hat der Künstler das Spiel von Licht und Schatten gemieden. Somit kann man den Eindruck gewinnen, dass er darauf aus war, dass Betrachter*innen den fehlenden Arm bemerken sollen.

Trotz seines Erfolges wurde er im Sommer 1798 für geisteskrank erklärt, vier Jahre später starb er am 5. Dezember 1802 im Alter von etwa 42 Jahren in London. Er hinterließ einen Sohn und etwa 15 Porträts.

> Siehe vollständige Grafik: Auf dem Weg


Quelle:
Vgl. Wikipedia (): Lemuel Francis Abbott, zuletzt besucht am 01.01.2021


Weitere Ereignisse:

1545: Bartlmä Häberle, österreichischer Maler, starb im Alter von etwa 21 Jahren

1683: Der deutsche Maler Georg Friedrich Christian Seekatz wurde in Westerburg geboren.

1695: Johann Georg Starcke, deutscher Architekt, starb im Alter von etwa 35 Jahren

1734: Augustin Johann Thomasberger, tschechischer Bildhauer, starb im Alter von etwa 58 Jahren

1734: Joseph Vivien, französischer Maler, starb im Alter von etwa 77 Jahren

1766: In London wurde die erste Auktion im Hause Christie veranstaltet.

1800: Jean Baptiste Audebert, französischer Maler, starb im Alter von 41 Jahren

1839: Der chilenische Maler Pascual Ortega Portales wurde in Santiago de Chile geboren.

1887: Im Deutschen Reich Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst trat die in Kraft.

1903: Robert Julius Beyschlag, deutscher Maler, starb im Alter von 65 Jahren

1926: Claude Monet, französischer Maler, starb im Alter von 86 Jahren

1939: Der guatemaltekische Maler und Grafiker Luis Díaz wurde in Guatemala-Stadt geboren.
1939: Der spanische Architekt Ricardo Bofill Leví wurde in Barcelona geboren.

1952: Der deutsche Maler und Bildhauer Günther Förg wurde in Füssen geboren.

1954: Solomon Borissovich Judowin, russischer Maler, starb im Alter von 62 Jahren

1965: Die österreichische Künstlerin Siegrun Appelt wurde in Bludenz geboren.

1968: Unter der Parole „Der Kunstverein stinkt!“ sprengten Studenten die Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Bildende Kunst (DGBK).

1975: Im Frankfurter Kunstverein wurde die Retrospektive „George Grosz. Leben und Werk“ gezeigt.

1979: Sonia Delaunay-Terk, ukrainisch-französische Malerin und Designerin, starb im Alter von 94 Jahren

2009: Alfred Hrdlicka, österreichischer Maler und Bildhauer, starb im Alter von 81 Jahren

2012: Oscar Ribeiro de Almeida Niemeyer Soares Filho, brasilianischer Architekt, starb im Alter von 104 Jahren

2013: Günther Förg, deutscher Maler und Bildhauer, starb im Alter von 61 Jahren


 

Folgen Sie uns: