Hésiode et la Muse (von Gustave Moreau)




Gustave Moreau (Selbstbildnis, 1850) Gemeinfrei

Der französische Künstler Gustave Moreau ist heutzutage kaum noch bekannt, dabei hatte er zahlreiche Schüler, die bis heute in unserem Bewusstsein sind, wie beispielsweise Henri Matisse (31.12.1869 – 03.11.1954). Zudem war er der Wegbereiter für den Fauvismus und den späteren Surrealismus.
In seinen Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen widmete er sich häufig der Antike, insbesondere die griechische Antike hatte es ihm angetan. Jedoch übernahm er hierbei nicht einfach das, was schon da war, sondern er wandelte es um mit symbolistischen Mitteln, so auch „Hésiode et la Muse“ (Ölgemälde, 1891).

Hésiode et la Muse, gemalt von Gustave Moreau (1891) Gemeinfrei

Hesiod war ein griechischer Dichter, lebte im 8. Jahrhundert v.Chr., ist vor allem über seine dichterische Darstellung der Mythologien bekannt. Auf dem Bild von Gustave Moreau wird er nackt dargestellt, sein linker Arm trägt eine reich verzierte Laute, auf der zwei Weingläser stehen, das hintere Weinglas hält er mit seiner rechten Hand fest. Die Weingläser sind eine Anspielung auf den Gott Bacchus, der von einigen Malern als Motiv herhalten musste, wie bei Leonardo da Vinci (15.04.1452 – 02.05.1519), auch bei ihm ist der Gott nackt, auch bei ihm wird der nackte junge Mann mit lockigem Haar das Geschlechtsteil mit einem Tuch verdeckt. Auch seine linke Hand weist nach oben, bei Gustave Moreau wird dabei aber eben das Glas festgehalten.
Die Laute verweist auf die antike Handhabung von Gedichten, sie wurde musikalisch vorgetragen.
Hinter Hesiod steht die Muse im roten Kleid. In ihrer linken Hand trägt sie fünf goldene Blätter, ein Zeichen für die Weisheit, ihr rechter Arm liegt locker auf der Schulter von Hesiod, berührt mit ihren Fingern leicht seinen Unterarm. Man sieht so gerade eben aus ihrem Kleid ein goldenes Schwert hervorragen.
Die beiden großen Flügel hinter der Muse gibt ihr den Antlitz eines Engels, jedoch können es eigentlich nicht ihre Flügel sein, da sie dem Publikum mehr zugewandt stehen müsste. Der eine Flügel wird zugleich zu einem Lorbeerkranz von Hesiod.
Im Hintergrund sieht man auf einem großen Felsen die Akropolis, in der Antike eine Kultstätte, beherbergte die Heiligtümer einer Stadt oder einer Siedlung.
Das Gemälde wird links und rechts mit jeweils einem weiteren Felsen gerahmt, alle drei Felsen bilden somit gemeinsam eine Triade, die Hesiod in „Theogonie“ beschreibt, gemeint sind damit eine Gruppe von Göttern wie zum Beispiel die Musen, die ursprünglich nur aus drei bestanden, erst später hat man aus ihnen neun gemacht. Die Zahl Drei hat seit jeher eine große Bedeutung.
Im unteren Bildteil sieht man links weiße Blumen, eine davon sehr deutlich. Rechts ist ein stufiger Wasserlauf, fliegende Wesen, eventuell Vögel oder Fledermäuse, fliegen dort herum. Oberhalb des Wasserlaufs kann man ganz dunkel noch eine weitere Figur erkennen.

Wie häufig im Symbolismus bringt Gustave Moreau die helle und dunkle Seite des Menschseins in diesem Gemälde zusammen. Hesiod, seine Muse und der Fels mit der Akropolis sind mit dem Himmel im Hellen, die beiden Felsen hingegen sind eher dunkel und scheinen einiges zu verbergen.

Gustave Moreau wurde am 6. April 1826 in Paris geboren.

> Infos zur Designerkarte: Musik liegt in der Luft


Quelle:
Vgl. Wikipedia (): Gustave Moreau, zuletzt besucht am 02.08.2021


Weitere Ereignisse:

Raffaello, 1506

1520: Raffael da Urbino, italienischer Maler, starb im Alter von 37 Jahren in Rom

1528: Albrecht Dürer, deutscher Maler und Kunsttheoretiker, starb im Alter von 56 Jahren in Nürnberg

1641: Domenichino, italienischer Maler, starb im Alter von 59 Jahren in Neapel

1660: Michelangelo Cerquozzi, italiensicher Maler, starb im Alter von 58 Jahren in Rom

1684: Domenico Maria Canuti, italienischer Kupferstecher und Maler, starb im Alter von etwa 58 Jahren in Bologna

1702: Benedict Annon, italienischer Bildhauer, starb im Alter von etwa 75 Jahren in Kaisersteinbruch (Ungarn)

1707: Willem van de Velde der Jüngere, niederländischer Maler, starb im Alter von 73 Jahren in Greenwich (Großbritannien)

1720: Pieter van Bloemen, belgischer Maler, starb im Alter von etwa 63 Jahren

1752: Friedrich Christian Glume, deutscher Bildhauer, starb im Alter von 38 Jahren in Berlin

1765: Der schweizerische Maler Franz Niklaus König wurde in Bern geboren.

1766: Der deutsche Maler Wilhelm Alexander Wolfgang Kobell wurde in Mannheim geboren.

1767: Der französische Architekt Alexandre-Vincent Pineux Duval wurde in Rennes geboren.

1789: Franz Singer, österreichischer Baumeister und Stuckateur, starb im Alter von 75 Jahren in Berlin (Deutschland)

1814: Der ungarische Architekt Miklós Ybl wurde in Székesfehérvár geboren.

1816: Der deutsche Bildhauer Friedrich Wilhelm Wolff wurde in Fehrbellin geboren.

1820: Der französische Fotograf Nadar (vgl. auch: Erste impressionistische Ausstellung 15.04. – 15.05.) wurde in Paris geboren.

1854: William Strickland, amerikanischer Architekt, starb im Alter von etwa 66 Jahren in Nashville

1857: Der amerikanische Landschaftsmaler und Fotograf Arthur Wesley Dow wurde in Ipswich geboren.

1849: Der britische Maler John William Waterhouse wurde in Rom (Italien) geboren.

1861: Der deutsche Architekt Louis Angermann wurde in Halle (Saale) geboren.

1888: Der deutsche Grafiker und Maler Hans Richter wurde in Berlin geboren.

1909: Franz Wickhoff, österreichischer Kunsthistoriker, starb im Alter von 55 Jahren in Venedig (Italien)

1912: Der deutsche Architekt Horst Eduard Linde wurde in Heidelberg geboren.

1915: Der japanische Grafiker und Designer Kamekura Yūsaku wurde in Tsubame geboren.

1917: Die britisch-mexikanische Malerin und Bildhauerin Leonora Carrington wurde in Clayton Green geboren.

1934: Der deutsche Architekt Carlo Weber wurde in Saarbrücken geboren.

1936: Die niederländisch-israelische Malerin Helen Julia Berman wurde in Amsterdam geboren.

1937: Der deutsche Bildhauer Richard Heß wurde in Berlin geboren.

1955: Der deutsche Bildhauer Ulrich Barnickel wurde in Weimar geboren.

1956: Gertrud Wurmb, deutsche Malerin, starb im Alter von 78 Jahren in Aurich
1956: In den USA wurde die Kunstsammlung, finanziert von öffentlichen Geldern, „North Carolina Museum of Art“ eröffnet.

1963: Für den deutschen Maler Hans Joachim Staude begann die Retrospektive in der florentinischen „Accademia delle Arti del Disegno“ gezeigt.

1968: Die deutsche Illustratorin und Grafikerin Kat Menschik wurde in Luckenwalde geboren.

1974: Willem Marinus Dudok, niederländischer Architekt, starb im Alter von 89 Jahren in Hilversum

1979: Marie Anna Gertrud von Buddenbrock, deutsche Illustratorin und Malerin, starb im Alter von 95 Jahren in Kellinghusen

1986: In der Washingtoner National Gallery of Art ging die Retrospektive „The New Painting. Impressionism 1874–1886“ zu Ende. (vgl. auch: Beginn der ersten Impressionistischen Ausstellung am 15. April 1874)

1990: In dem Amsterdamer „Rijksmuseum“ wurde das Gemälde „Die Nachtwache“ von Rembrandt van Rijns durch das Besprühen von Schwefelsäure beschädigt.

1994: Dieter Oesterlen, deutscher Architekt, starb im Alter von 83 Jahren in Hannover

2002: Bei arte wurde aus der sechsteiligen Reihe „Reisen mit Turner / Voyages avec Turner“ der Dokumentarfilm „Der Rhein – Spiegel der Phantasie“ über den britischen Maler William Turner (Buch und Regie: Elisabeth Weyer) ausgestrahlt.

2019: In New York in der „Grey Art Gallery“ ging die Retrospektive „Fritz Ascher: Expressionist“ zu Ende (Beginn: 09.01.2019).