Mit etwa 20 Jahren begann Anita Clara Rée die Ausbildung zur Künstlerin. Zunächst nahm sie Malunterricht bei dem Impressionisten Arthur Siebelist (21.07.1870 – 04.01.1945), ein Jahr später ging sie zu Max Liebermann (20.07.1847 – 08.02.1935). Etwa vier Jahre später gründete sie gemeinsam mit dem expressionistischen Maler Franz Nölken (05.05.1884 – 04.11.1918) und Friedrich Ahlers-Hestermann (17.07.1883 – 11.12.1973) eine Ateliergemeinschaft. Nachdem die Ateliergemeinschaft Geschichte war, ging sie nach Paris, lernte dort das Aktzeichnen.
Wo und wann Anita Clara Rée ihrer Freundin und Fotografin Hildegard Heise (01.06.1897 – 19.12.1979) begegnet ist, kann derzeit nicht eindeutig geklärt werden. 1928 porträtierte sie ihre Freundin.
Bei diesem Porträt wird die Neue Sachlichkeit sehr gut deutlich. Das Gesicht hat eine klare Kontur, die Mimik der Frau ist unglaublich gut herausgearbeitet, sie wirkt sehr lebendig. Verstärkt wird die Lebendigkeit durch das Anblicken des Publikums, ihre dunklen Augen schauen gerade aus, zugleich haben sie auch etwas geheimnisvolles. Das schwarze Haar hebt sich nur deshalb vom Hintergrund ab, weil die deutsche Künstlerin den Lichteinfall mit einbezieht.
Auf der rechten Seite des Bildes befinden sich zwei Pflanzengebilde, die sich hellgrün vom Hintergrund abheben. Sie scheinen miteinander zu tanzen, dass einerseits an der Stellung der Stängel liegt, zum anderen wie die beiden Blätter an der einen Pflanze hängen. Sie bekommen dadurch etwas menschliches, könnte möglicherweise ein Hinweis darauf sein, wie Anita Clara Rée zu ihrer Freundin stand. Auch Sabeth Faber benutzt Pflanzen als Symbol für Menschen wie beispielsweise in „Salve Regina!“
Man bleibt unsicher zurück, lächelt die Frau oder nicht? Das hat einen starken Anstrich von der „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci (15.04.1452 – 02.05.1519).
Anita Clara Rée wurde am 9. Februar 1885 in Hamburg geboren.
> Infos zur Designerkarte: Klatschmohn
Quelle:
Vgl. Wikipedia (₪): Anita Rée, zuletzt besucht am 19.08.2021
Weitere Ereignisse:
1662: Der italienische Maler Paolo De Matteis wurde in Piana del Cilento geboren.
1675: Gerard Dou, niederländischer Maler, starb im Alter von 61 Jahren in Leiden
1699: Der französische Maler und Kupferstecher Étienne Jeaurat wurde in Paris geboren.
1702: Johann Baptist Fischer, österreichischer Bildhauer, starb im Alter von 75 Jahren in Graz
1753: Carl Hårleman, schwedischer Architekt, starb im Alter von 52 Jahren in Stockholm
1756: Jacob Carl Stauder, österreichischer Maler, starb im Alter von 61 Jahren in Luzern (Schweiz)
1772: Mang Anton Stapf, deutscher Bildhauer, starb im Alter von 70 Jahren in Pfronten-Ried
1807: Joseph-Benoît Suvée, belgischer Maler, starb im Alter von 64 Jahren
1815: Der spanische Maler und Lithograf Federico de Madrazo y Kuntz wurde in Rom (Italien) geboren.
1817: Der spanische Maler Eugenio Lucas Velázquez wurde in Madrid geboren.
1841: Chrystian Piotr Aigner, polnischer Architekt, starb im Alter von etwa 85 Jahren in Florenz (Italien)
1861: Francis Danby, irischer Maler, starb im Alter von 67 Jahren in Exmouth (Großbritannien)
1863: Der schweizerische Maler und Grafiker Ernst Kreidolf wurde in Bern geboren.
1866: Der österreichische Maler und Zeichner Eduard Thöny wurde in Brixen geboren.
1870: Der deutsche Maler und Grafiker Karl Wilhelm Arthur Illies wurde in Hamburg geboren.
1890: Der deutsche Architekt Hanns Hopp wurde in Lübeck geboren.
1891: Johan Barthold Jongkind, niederländischer Maler, starb im Alter von 71 Jahren bei Grenoble (Frankreich)
1905: Adolph Friedrich Erdmann Menzel, deutscher Zeichner und Maler, starb im Alter von 89 Jahren in Berlin
1924: Der niederländische Maler und Grafiker Anton Heyboer wurde in Sabang geboren.
1929: Walter Gramatté, deutscher Maler, starb im Alter von 32 Jahren in Hamburg
1932: Der deutsche Maler und Bildhauer Gerhard Richter wurde in Dresden geboren.
1932: Karl Roth, deutscher Architekt, starb im Alter von 56 Jahren in Darmstadt
1939: Der ungarische Kunsthistoriker Péter Kovács wurde in Budapest geboren.
1974: Wilhelm Ernst Julius Groß, deutscher Grafiker und Bildhauer, starb im Alter von 90 Jahren bei Berlin
1991: Aaron Siskind, amerikanischer Fotograf, starb im Alter von 87 Jahren in Providence
1995: Im Münchner „Palais Preysing“ begann die Retrospektive über die Zeichnungen von dem deutschen Maler Julius Veit Hans Schnorr von Carolsfeld (Ende: 08.04.1995).
1997: Fritz Graßhoff, deutscher Zeichner und Maler, starb im Alter von 83 Jahren in Hudson (Kanada)
2000: Hans Platschek, deutscher Maler, starb im Alter von 76 Jahren in Hamburg
2012: Bei der Wiesbadener Casino-Gesellschaft begann die Retrospektive „Angelika Kauffmann – Malerei und Mythos“ (Ende: 18.03.2012).
2013: Richard Artschwager, amerikanischer Maler, starb im Alter von 89 Jahren
2015: Sieger Köder, deutscher Maler und Priester, starb im Alter von 90 Jahren in Ellwangen
2019: Tomi Ungerer, französischer Grafiker und Illustrator, starb im Alter von 87 Jahren in Cork (Irland)