Kinder auf der Osterglocke (von Kate Greenaway)




Kate Greenaway, Foto von Elliot & Fry mit 34 Jahren (1880), Gemeinfrei

Die englische Künstlerin Kate Greenaway konnte für ihr Tun auf ein Vorbild zurückgreifen, es war niemand geringeres als ihr Vater, John Greenaway, der hauptsächlich als Illustrator arbeitete. Sie wuchs eigentlich teilweise an zwei Orten auf, zum einen ist es die Ortschaft Rolleston in Nottinghamshire, und in London. Insbesondere lässt sie später in zahlreichen Werken die Eindrücke von Rolleston einfließen.
Mit gerade mal 12 Jahren wurde sie Preisträgerin von National Art Training School, auch bekannt unter der Bezeichnung South Kensington School(s), weitere Medaillen folgten.
Ihre Fähigkeiten konnte sie unter anderem an der Kunstschule „Slade School of Fine Art“ in London unter dem britischen Künstler Alphonse Legros (08.05.1837 – 07.12.1911) ausbauen. An dieser Kunstschule lernte sie unter anderem auch Elizabeth Thompson (03.11.1846 – 02.10.1933) kennen, mit der sie eine Freundschaft pflegte. Ab 1868 stellte sie ihre Werke aus, konnten einige Illustrationen verkaufen, zehn Jahre später verfügte sie über ein gutes Einkommen, kurz darauf begann ihr Ruhm auch über Landesgrenzen hinweg und selbst im fernen Japan hatte sie sich einen Namen gemacht.

Children on Flowers – Daffodil (Illustration), Gemeinfrei

Neben dem aufwendigen Rahmen der Illustration „Album of Christmas, New Year and other Greeting Cards“ wirken die beiden kleinen Kinder, die jeweils auf einer Osterglocke sich befinden und einander zugetan sind, süß, vielleicht sogar romantisch, auf jeden Fall entspricht es der Vorstellung des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Ganz nach der damaligen Vorstellung im viktorianischen Zeitalter hilft der Junge, der ganz in hellblau gekleidet ist, dem Mädchen, welches ein weißes Kleid und rote Schuhe trägt.
Meistens nähte die Künstlerin die Kinderkleidung, um diese mit vielen Details in ihre Bilder einarbeiten zu können, es entstand so ein neuer Stil und ganz nebenbei wurde die Modewelt auf sie aufmerksam. Am deutlichsten wird diese Vorgehensweise am Kleid, insbesondere an die unteren Borde. Die beiden gelben Blumen, ähnlich wie die beiden Kinder, sind einander zugeneigt. Anhand dieser Illustration erkennt man, dass die Künstlerin dem Realismus angehört.

Kate Greenaway wurde am 17. März 1846 in London geboren.

> Infos zur Designerkarte: Lotosblume


Quelle:
Vgl. Wikipedia (): Kate Greenaway, zuletzt besucht am 19.03.2022 


Weitere Ereignisse:

1267: Pierre de Montreuil, französischer Baumeister, starb im Alter von etwa 67 Jahren

1578: Der italienische Maler Francesco Albani wurde in Bologna geboren.

1591: Der belgische Kunstsammler und Maler Gerard Seghers wurde in Antwerpen geboren.

1605: Pieter Bast, niederländischer Kupferstecher und Zeichner, starb im Alter von etwa 35 Jahren in Leiden

1628: Der französische Bildhauer François Girardon wurde in Troyes geboren.

1636: Pietro Paolo Bonzi, italienischer Kupferstecher und Maler, starb im Alter von 62 Jahren in Rom

1651: Der österreichische Bildhauer Johann Christian Frisch wurde in Linz geboren.

1685: Der französische Maler Jean-Marc Nattier wurde in Paris geboren.

1686: Der französische Maler Jean-Baptiste Oudry wurde in Paris geboren.

1690: Jan van Mieris, niederländischer Maler, starb im Alter von 29 Jahren in Rom (Italien)

1765: Paolo Antonio Domenico Fontana, italienischer Architekt, starb im Alter von 68 Jahren in Isjaslaw (Ukraine)

1780: Der deutsche Architekt August Leopold Crelle wurde in Eichwerder geboren.

1813: Der deutsch-österreichische Bildhauer Anton Dominik Fernkorn wurde in Erfurt geboren.

1849: Der deutsche Architekt Carl Anton Zaar wurde in Köln geboren.

1873: Der deutsche Architekt Wilhelm Kreis wurde in Eltville am Rhein geboren.

1886: Der deutsche Zeichner und Maler Emil Wilhelm Stumpp wurde in Neckarzimmern geboren.

1908: Der polnische Bildhauer Józef Ciechan wurde in Siennica Różana geboren.

1918: Der amerikanische Grafiker Herbert Frederick Lubalin wurde in New York City geboren.

1919: Der deutsche Kunsthistoriker Fedja Erik Allan Anzelewski wurde in Nordhausen geboren.
1919: Kenyon Cox, amerikanischer Kunstkritiker und Maler, starb im Alter von 62 Jahren in New York

1922: Die österreichische Malerin Lydia Roppolt wurde in Moskau (Russland) geboren.

1932: Die deutsche Grafikerin und Bildhauerin Eva Renée Nele Bode wurde in Berlin geboren.

1935: Der italienische Maler Valerio Adami wurde in Bologna geboren.

1941: Die „National Gallery of Art“, eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt, wurde in den USA in Washington D.C. eröffnet. Sie erhält die von Andrew W. Mellon gespendete Kunstsammlung.

1942: Julio González, spanischer Bildhauer, starb im Alter von 65 Jahren bei Paris (Frankreich)

1960: Fernando Álvarez de Sotomayor y Zaragoza, spanischer Maler, starb im Alter von 84 Jahren in Madrid

1964: Franz Landsberger, deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker, starb im Alter von 80 Jahren in Cincinnati

1977: Georg Lehmann-Fahrwasser, deutscher Maler, starb im Alter von 90 Jahren in Berlin

2010: Roland Dörfler, deutscher Maler, starb im Alter von 84 Jahren in Braunschweig

2012: Im „Palazzo dei in Ferrara“ begann die Ausstellung „SOROLLA. Giardini di luce “.

2016: Ingeborg Hansen, deutsche Malerin, starb im Alter von 82 Jahren in Wedel


 

Folgen Sie uns: