Am 15. April 1874 begann die Ausstellung in den Räumlichkeiten des Fotografen Nadar. Als die erste impressionistische Ausstellung überhaupt sich ihrem Ende neigte, war das Ergebnis eher nüchtern.
Jeder teilnehmende Künstler musste 60 Franc berappen, außerdem musste für jedes verkaufte Werk zehn Prozent an Provision an Nadar ausgerichtet werden. Insgesamt waren etwa 3.500 Besucher da, die jeweils 1 Franc an Eintritt bezahlt hatten, es wurden für etwa insgesamt 3.600 Franc durch Verkäufe eingenommen. Pierre-Auguste Renoir (25.02.1841 – 03.12.1919) war einer von ihnen, sein Gemälde „La Loge“ verkaufte er für 425 Franc.
Und wie reagierte die Presse?
Auguste des Molins und Léon-Auguste Ottin waren die beiden Künstler, die von der Presse positiv bewertet wurden. Gerechterweise muss man dazu sagen, sie wurden insbesondere deshalb von der Kritik gelobt, da sie mehr der alten und weniger der neuen Stilrichtung angehörten.
Am 15. Mai 1874 ging die Ausstellung zu Ende, doch für die Künstler hieß es am Ende des Jahres, dass sie noch einmal in ihr Portemonnaie greifen und jeweils 184,5 Francs an Nadar entrichten mussten.
> Infos zur Designerkarte: Ecce homo
Quellen:
Vgl. Alexandra Matzner (₪): Erste Impressionisten-Ausstellung 1874. Erste Selbstorganisation und Namensgebung des Impressionismus, Art in Words – 08.02.2017, zuletzt besucht am 06.06.2022
Vgl. Wikipedia, französisch (₪): Auguste de Molins, zuletzt besucht am 01.07.2022
Weitere Ereignisse:
1565: Der niederländische Architekt und Bildhauer Hendrick de Keyser wurde in Utrecht geboren.
1621: Hendrick de Keyser, niederländischer Architekt und Bildhauer, starb im Alter von 56 Jahren in Amsterdam
1628: Der italienische Maler Carlo Cignani wurde in Bologna geboren.
1634: Hendrick Avercamp, niederländischer Maler, starb im Alter von etwa 49 Jahren in Kampen
1714: Jörg Hofmann, deutscher Bildschnitzer, starb im Alter von etwa 54 Jahren in Zeil am Main
1734: Sebastiano Ricci, italienischer Maler, starb im Alter von 74 Jahren in Venedig
1741: Jakob Christoph Le Blon, deutscher Maler und Kupferstecher, starb im Alter von 73 Jahren in Paris (Frankreich)
1746: Andreas Adam, deutscher Architekt, starb im Alter von etwa 47 Jahren in Dresden
1746: John James, englischer Architekt, starb im Alter von etwa 73 Jahren in Greenwich
1782: Richard Wilson, walisischer Maler, starb im Alter von 67 Jahren in Colomendy Hall
1783: Joseph Fratrel (der Ältere), französischer Maler und Kupferstecher, starb im Alter von etwa 66 Jahren in Mannheim (Deutschland)
1798: Thomas Jenkins, britischer Maler und Kunstsammler, starb im Alter von 75 Jahren in Yarmouth
1800: Der französische Architekt Joseph-Frédéric Debacq wurde in Paris geboren.
1813: Der deutsche Maler Franz Napoleon Heigel wurde in Paris (Frankreich) geboren.
1816: der deutsche Maler Alfred Rethel wurde auf Gut Diepenbenden (bei Aachen) geboren.
1827: Der norwegische Maler Knud Larsen Bergslien wurde in Voss geboren.
1835: Pauline Auzou, französische Malerin, starb im Alter von 60 Jahren in Paris
1835: Der deutsche Architekt Heino Schmieden wurde in Soldin geboren.
1838: Der rumänische Maler Nicolae Ion Grigorescu wurde in Pitaru (bei Bukarest) geboren.
1850: Johann Jakob Wolfensberger, schweizerischer Maler, starb im Alter von 53 Jahren in Zürich
1852: Karl Joseph Aloys Agricola, österreichischer Maler und Kupferstecher, starb im Alter von 72 Jahren in Wien
1855: Der deutsche Maler und Grafiker Leopold Karl Walter Graf von Kalckreuth wurde in Düsseldorf geboren.
1863: Im Pariser „Palais de l’Industrie, im Salon des Refusés“ (deutsch: Salon der Zurückgewiesenen) wurde die Ausstellung eröffnet.
1864: Der dänische Maler Vilhelm Hammershøi wurde in Kopenhagen geboren.
1879: Gottfried Semper, deutscher Architekt, starb im Alter von 75 Jahren in Rom (Italien)
1880: Der deutsche Bildhauer Joseph Wackerle wurde in Partenkirchen geboren.
1884: In Paris begann die erste Ausstellung der Vereinigung „Société des Artistes Indépendants“.
1884: Der deutsche Architekt Max Taut wurde in Königsberg geboren.
1890: Der grönländische Maler und Zeichner Kârale Andreassen wurde in Sugdluitsoq geboren.
1897: Der deutsche Maler Josef Hermann Hendel wurde in Roßbach geboren.
1897: Der deutsche Architekt Rudolf Schwarz wurde in Straßburg geboren.
1911: Der schweizerische Architekt (und Schriftsteller) Max Rudolf Frisch wurde in Zürich geboren.
1912: Der schweizerische Maler und Zeichner Max Kämpf wurde in Basel geboren.
1913: Der deutsche Maler und Graphiker Herbert Stockmann wurde in Schönebeck (Elbe) geboren.
1914: Berndt Adolf Lindholm, finnischer Maler, starb im Alter von 72 Jahren in Göteborg (Schweden)
1923: Der amerikanische Fotograf Richard Avedon wurde in New York City geboren.
1924: Der deutsche Fotograf Karl Heinz Hargesheimer wurde in Köln geboren.
1925: Der amerikanische Fotograf Ralph Eugene Meatyard wurde in Normal (Illinois) geboren.
1925: Der deutsche Maler wurde Klaus Meyer-Gasters am in Ludwigshafen am Rhein geboren.
1930: Der amerikanische Maler Jasper Johns (Junior) wurde in Augusta (Georgia) geboren.
1935: Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch, russisch-ukrainischer Maler, starb im Alter von 57 Jahren in St. Petersburg
1946: Der deutsche Maler und Bildhauer Hellmuth Eichner wurde in Schönenberg geboren.
1949: Der österreichische Architekt Rüdiger Lainer wurde bei Salzburg geboren.
1950: In London endete in der Adams Gallery die Ausstellung „Jean Pougny“.
1956: Austin Osman Spare, britischer Maler und Grafiker, starb im Alter von 69 Jahren in London
1967: Edward Hopper, amerikanischer Maler, starb im Alter von 84 Jahren in New York City
1974: Adolf Jobst, deutscher Maler und Restaurator, starb im Alter von 74 Jahren in Darmstadt
1988: Fritz Löffler, deutscher Kunsthistoriker, starb im Alter von 88 Jahren in Dresden
1990: Das Gemälde „Porträt des Dr. Gachet“ von Vincent van Gogh wurde in New York im Auktionshaus Sotheby an den japanischen Unternehmer Saitō Ryōei für 82,5 Millionen US-Dollar versteigert.
1991: Hans Andre, österreichischer Maler und Bildhauer, starb im Alter von 89 Jahren in Innsbruck
2011: Im Hamburger Ernst-Barlach-Haus ging die Retrospektive „Karl Schmidt-Rottluff: Unbekannte Blätter aus einer Privatsammlung“ zu Ende.
2011: In Münster, im „LWL – Landesmuseum für Kunst und Kultur“ wurde die Retrospektive „Who knows the beginning and who knows the end“ des deutschen Malers Blinky Palermo gezeigt.
2013: Alfred Aschauer, deutscher Bildhauer, starb im Alter von 81 Jahren in München
2014: Carlo Weber, deutscher Architekt, starb im Alter von 80 Jahren in Stuttgart
2021: Vor dem Geburtshaus von dem deutschen Maler Alfred Rethel wurde eine Gedenktafel enthüllt.