1899
Alfred Arthur Sisley
Dem englischen Maler Alfred Arthur Sisley ist es nicht gelungen, während seiner Lebenszeit bekannt zu werden. Dementsprechend war er auf finanzielle Hilfe angewiesen, doch im Deutsch-Französischen Krieg 1870 / 1871 verlor sein Vater das Vermögen und so blieb er mittellos, nur hin und wieder gelang es ihm, ein Bild zu verkaufen, wovon er seine Malutensilien finanzierte. Trotz seiner desaströsen Situation wirken seine Bilder fast immer fröhlich und selbst eine Winterlandschaft wie beim Ölgemälde „Schnee in Louveciennes“ weisen sie kaum etwas Niedergedrücktes auf.
Das Ölgemälde „Schnee in Louveciennes“ entstand 1874 (Größe: 46 x 55 cm, heute in Besitz von „Philips Memorial Gallery“ in Washington D.C.). Eine Frau geht in einem abgeschotteten Bereich zu einer Mauer. Der Schnee weist in diesem abgezäunten Bereich auf der linken Seite einen Streifen auf, der von der Sonne beschienen wird, im Hintergrund kann man so gerade eben noch ein Dorf wahrnehmen. Der Himmel sowie der Schnee im abgeschotteten Bereich sind überwiegend in taubenblau gemalt, eine der Farben, die der Künstler bevorzugte. Auf den Bäumen links und rechts liegt Schnee aber sie werden nicht davon erdrückt.
Alfred Arthur Sisley starb am 29. Januar 1899 im Alter von 59 Jahren in Paris. Er hinterließ zwei Kinder. Seine mehr als 70 Gemälde und mindestens zwei Grafiken sind über der ganzen Welt verstreut.
Siehe vollständige Grafik: Im Abseits
Quelle:
Vgl. Wikipedia (₪): Alfred Sisley, zuletzt besucht am 27.01.2021
Vgl. zeno.org (₪): Sisley, Alfred: Schnee in Louveciennes, zuletzt besucht am 27.01.2021