Margherita Luti (von Raffaell)




Raffaello, 1506, (Uffizien), Gemeinfrei

Als der italienische Künstler Raffael nach Rom vom Papst berufen wurde und dann auch noch die Bauleitung für den Petersdom übertragen bekam, gab es eine Künstlergröße, der innerlich gezittert hat, galt Raffael doch als zuverlässig und zügig in der Ausführung seiner Arbeiten; es war niemand geringeres als Michelangelo (06.03.1475 – 18.02.1564).

Bäckersfrau
Margherita Luti, gemalt von Raffael (1518 / 1519), Gemeinfrei

Für die damaligen Verhältnisse ist das Ölbild auf Holz „Margherita Luti“ gewagt. Raffael malte es 1518 / 1519 während seines Aufenthaltes in Rom. Er selber hat diesem Gemälde diesen Titel nicht verliehen sondern dies wurde nachträglich im 19. Jahrhundert vergeben.
Die entblößte Frau hält mit der rechten Hand unterhalb ihrer linken Brust den durchsichtigen weißen Schleier, der sich über ihren Bauch gelegt hat, fest. Dadurch wirkt der Bauchnabel, je nach Entfernung wie ein Auge. Um ihren linken Oberarm trägt sie einen blauen Armreif, der in goldenen Buchstaben die Worte „Raphael Urbina“ (bei Urbina handelt es sich wohl um die Stadt Urbino, Raffaels Vater war am Hof des Herzogs tätig) trägt, in Gold sind auch die beiden Ränder des Armreifes gefasst. Über ihrem Schoß liegt ein rotes Tuch, auf der ihre rechte Hand locker liegt und man erkennt dadurch ihre leicht gespreizten Beine.
Ihre Wangen sind rosig, mit ihren dunklen Augen schaut sie nach rechts.
Mithilfe des geriffelten goldenen Tuches mit blauen Streifen werden ihre dunklen Haare zusammengehalten, auf der rechten Seite ist am Tuch noch ein gold-blaues Schmuckstück befestigt, auf der Mitte des Kopfes kringelt sich das Tuch in Schwarz und Gold, man könnte den Eindruck gewinnen, als würde sich eine Raupe oder Schlange darüber winden.
Der Hintergrund ist dunkel, stellenweise leuchtet ein Blau hervor.

So wie diese Frau dargestellt ist, könnte man meinen, dass sie dem Künstler nahe steht, sehr nahe steht, möglicherweise in einem sexuellen Verhältnis, das rote Tuch über ihren Beinen, der nackte Oberkörper, der Armreif mit der Inschrift sowie das Kopftuch weisen zumindest darauf hin. Ob dies der Realität entsprach, wir wissen es nicht.

Kurz nach der Fertigstellung dieses Bildes starb Raffael am 6. April 1520 in Rom.

> Infos zur Designerkarte: Engel von Venedig 


Quellen:
Vgl. Wikipedia (): Raffael, zuletzt besucht am 21.07.2021
Vgl. Wikipedia (): Margherita Luti, zuletzt besucht am 23.07.2021
Vgl. Wikipedia (): Urbino, zuletzt besucht am 23.07.2021


Weitere Ereignisse:

Albrecht Dürer

1528: Albrecht Dürer, deutscher Maler und Kunsttheoretiker, starb im Alter von 56 Jahren in Nürnberg

1641: Domenichino, italienischer Maler, starb im Alter von 59 Jahren in Neapel

1660: Michelangelo Cerquozzi, italiensicher Maler, starb im Alter von 58 Jahren in Rom

1684: Domenico Maria Canuti, italienischer Kupferstecher und Maler, starb im Alter von etwa 58 Jahren in Bologna

1702: Benedict Annon, italienischer Bildhauer, starb im Alter von etwa 75 Jahren in Kaisersteinbruch (Ungarn)

1707: Willem van de Velde der Jüngere, niederländischer Maler, starb im Alter von 73 Jahren in Greenwich (Großbritannien)

1720: Pieter van Bloemen, belgischer Maler, starb im Alter von etwa 63 Jahren

1752: Friedrich Christian Glume, deutscher Bildhauer, starb im Alter von 38 Jahren in Berlin

1765: Der schweizerische Maler Franz Niklaus König wurde in Bern geboren.

1766: Der deutsche Maler Wilhelm Alexander Wolfgang Kobell wurde in Mannheim geboren.

1767: Der französische Architekt Alexandre-Vincent Pineux Duval wurde in Rennes geboren.

Gustave Moreau

1789: Franz Singer, österreichischer Baumeister und Stuckateur, starb im Alter von 75 Jahren in Berlin (Deutschland)

1814: Der ungarische Architekt Miklós Ybl wurde in Székesfehérvár geboren.

1816: Der deutsche Bildhauer Friedrich Wilhelm Wolff wurde in Fehrbellin geboren.

1820: Der französische Fotograf Nadar (vgl. auch: Erste impressionistische Ausstellung 15.04. – 15.05.) wurde in Paris geboren.

1826: Der französische Maler Gustave Moreau wurde in Paris geboren.

1854: William Strickland, amerikanischer Architekt, starb im Alter von etwa 66 Jahren in Nashville

1857: Der amerikanische Landschaftsmaler und Fotograf Arthur Wesley Dow wurde in Ipswich geboren.

1849: Der britische Maler John William Waterhouse wurde in Rom (Italien) geboren.

1861: Der deutsche Architekt Louis Angermann wurde in Halle (Saale) geboren.

1888: Der deutsche Grafiker und Maler Hans Richter wurde in Berlin geboren.

1909: Franz Wickhoff, österreichischer Kunsthistoriker, starb im Alter von 55 Jahren in Venedig (Italien)

1912: Der deutsche Architekt Horst Eduard Linde wurde in Heidelberg geboren.

1915: Der japanische Grafiker und Designer Kamekura Yūsaku wurde in Tsubame geboren.

1917: Die britisch-mexikanische Malerin und Bildhauerin Leonora Carrington wurde in Clayton Green geboren.

1934: Der deutsche Architekt Carlo Weber wurde in Saarbrücken geboren.

1936: Die niederländisch-israelische Malerin Helen Julia Berman wurde in Amsterdam geboren.

1937: Der deutsche Bildhauer Richard Heß wurde in Berlin geboren.

1955: Der deutsche Bildhauer Ulrich Barnickel wurde in Weimar geboren.

1956: Gertrud Wurmb, deutsche Malerin, starb im Alter von 78 Jahren in Aurich
1956: In den USA wurde die Kunstsammlung, finanziert von öffentlichen Geldern, „North Carolina Museum of Art“ eröffnet.

1963: Für den deutschen Maler Hans Joachim Staude begann die Retrospektive in der florentinischen „Accademia delle Arti del Disegno“ gezeigt.

1968: Die deutsche Illustratorin und Grafikerin Kat Menschik wurde in Luckenwalde geboren.

1974: Willem Marinus Dudok, niederländischer Architekt, starb im Alter von 89 Jahren in Hilversum

1979: Marie Anna Gertrud von Buddenbrock, deutsche Illustratorin und Malerin, starb im Alter von 95 Jahren in Kellinghusen

1986: In der Washingtoner National Gallery of Art ging die Retrospektive „The New Painting. Impressionism 1874–1886“ zu Ende. (vgl. auch: Beginn der ersten Impressionistischen Ausstellung am 15. April 1874)

1990: In dem Amsterdamer „Rijksmuseum“ wurde das Gemälde „Die Nachtwache“ von Rembrandt van Rijns durch das Besprühen von Schwefelsäure beschädigt.

1994: Dieter Oesterlen, deutscher Architekt, starb im Alter von 83 Jahren in Hannover

2002: Bei arte wurde aus der sechsteiligen Reihe „Reisen mit Turner / Voyages avec Turner“ der Dokumentarfilm „Der Rhein – Spiegel der Phantasie“ über den britischen Maler William Turner (Buch und Regie: Elisabeth Weyer) ausgestrahlt.

2019: In New York in der „Grey Art Gallery“ ging die Retrospektive „Fritz Ascher: Expressionist“ zu Ende (Beginn: 09.01.2019).


 

Folgen Sie uns: