Kalenderblatt: 6. April




„Margherita Luti“ von Raffaello Sanzio da Urbino

Raffaello, 1506, (Uffizien), Gemeinfrei

Als der italienische Künstler Raffael nach Rom vom Papst berufen wurde und dann auch noch die Bauleitung für den Petersdom übertragen bekam, gab es eine Künstlergröße, der innerlich gezittert hat, galt Raffael doch als zuverlässig und zügig in der Ausführung seiner Arbeiten; es war niemand geringeres als Michelangelo (06.03.1475 – 18.02.1564).

Bäckersfrau
Margherita Luti, gemalt von Raffael (1518 / 1519), Gemeinfrei

Für die damaligen Verhältnisse ist das Ölbild auf Holz „Margherita Luti“ gewagt. Raffael malte es 1518 / 1519 während seines Aufenthaltes in Rom. Er selber hat diesem Gemälde diesen Titel nicht verliehen sondern dies wurde nachträglich im 19. Jahrhundert vergeben.
Die entblößte Frau hält mit der rechten Hand unterhalb ihrer linken Brust den durchsichtigen weißen Schleier, der sich über ihren Bauch gelegt hat, fest. Dadurch wirkt der Bauchnabel, je nach Entfernung wie ein Auge. Um ihren linken Oberarm trägt sie einen blauen Armreif, der in goldenen Buchstaben die Worte „Raphael Urbina“ (bei Urbina handelt es sich wohl um die Stadt Urbino, Raffaels Vater war am Hof des Herzogs tätig) trägt, in Gold sind auch die beiden Ränder des Armreifes gefasst. Über ihrem Schoß liegt ein rotes Tuch, auf der ihre rechte Hand locker liegt und man erkennt dadurch ihre leicht gespreizten Beine.
Ihre Wangen sind rosig, mit ihren dunklen Augen schaut sie nach rechts.
Mithilfe des geriffelten goldenen Tuches mit blauen Streifen werden ihre dunklen Haare zusammengehalten, auf der rechten Seite ist am Tuch noch ein gold-blaues Schmuckstück befestigt, auf der Mitte des Kopfes kringelt sich das Tuch in Schwarz und Gold, man könnte den Eindruck gewinnen, als würde sich eine Raupe oder Schlange darüber winden.
Der Hintergrund ist dunkel, stellenweise leuchtet ein Blau hervor.

So wie diese Frau dargestellt ist, könnte man meinen, dass sie dem Künstler nahe steht, sehr nahe steht, möglicherweise in einem sexuellen Verhältnis, das rote Tuch über ihren Beinen, der nackte Oberkörper, der Armreif mit der Inschrift sowie das Kopftuch weisen zumindest darauf hin. Ob dies der Realität entsprach, wir wissen es nicht.

Kurz nach der Fertigstellung dieses Bildes starb Raffael am 6. April 1520 in Rom.

> Infos zur Designerkarte: Engel von Venedig 


Quellen:
Vgl. Wikipedia (): Raffael, zuletzt besucht am 21.07.2021
Vgl. Wikipedia (): Margherita Luti, zuletzt besucht am 23.07.2021
Vgl. Wikipedia (): Urbino, zuletzt besucht am 23.07.2021