Kunstszene: 8. Februar




1876

Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker, um 1904, Gemeinfrei

Paula Becker wuchs in einer eher behüteten Familie auf, den Eltern war es durchaus wichtig, dass ihre Töchter einen Beruf erlernen und im Falle eines Falles sich auch selber versorgen können; dass war damals noch längst keine Selbstverständlichkeit. Grundsätzlich waren die Eltern auch nicht abgeneigt, als Paula Becker verkündete, dass sie Malerin werden möchte, sie finanzierten einige Kurse.

Paula Moder-Becker, Selbstporträt mit Kamelie (um 1907), Gemeinfrei

Um 1907 erstellte Paula Becker ein weiteres Selbstbildnis, dieses Mal mit einer Kamelie. Für dieses Porträt hat sie sich locker gekleidet und nicht wie damals üblich, dass der Kragen eines Kleides oder Bluse bis knapp unters Kinn gingen. Man erahnt eine braun-violette Jacke, vielleicht eine Strickjacke. In ihrer rechten Hand hält sie eine Kamelie ohne Blüte, dafür mit sechs Blättern. Die Kamelie ist auf der Mitte ihres Oberkörpers angesiedelt, das oberste Blatt führt in Richtung ihres Gesichtes, genauer gesagt, in Richtung ihres Kinns. Um ihren Hals trägt sie eine dicke grün-braune Holzperlenkette. Ihre großen Augen sind weit geöffnet, schaut das Publikum direkt an. Die Gesichtskontur kommt auch deshalb so gut zum Tragen, da sie ihre Haare zu einem Dutt zusammengebunden hat. Der Hintergrund ist türkis.
Da sie so gut wie nie ihre Bilder irgendjemandem gezeigt hat, höchstens später mal ihrem Ehemann Otto Modersohn (22.02.1865 – 10.03.1943) und ganz selten Rainer Maria Rilke (04.12.1875 – 29.12.1926), konnte sie sich auch sehr offen darstellen, sie konnte dabei mutig sein und sich sehr leger dafür kleiden.

Paula Modersohn-Becker wurde am 8. Februar 1876 in Dresden geboren.

> Infos zur Designerkarte: Kamelie mit Ziege


Weitere Ereignisse:

1529: In Basel brechen während der Fastnacht Unruhen aus, es kam zu einem Bildersturm.

1591: Der italienische Maler Giovanni Francesco Barbieri wurde in Cento geboren.

1654: Luca Ferrari, italienischer Maler, starb im Alter von 48 Jahren

1712: Nicola Ammirato, italienischer Maler, aufgrund der dünnen Datenlage ist derzeit sein Alter nicht zu ermitteln

1720: Orazio Marinali, italienischer Bildhauer, starb im Alter von 76 Jahren

1749: Jan van Huysum, niederländischer Maler, starb im Alter von 66 Jahren

1751: Nicola Salvi, italienischer Architekt, starb im Alter von 53 Jahren

1801: Der deutsche Bildhauer Theodor Erdmann Kalide wurde in Königshütte geboren.

1802: Johann Georg Wieland, deutscher Bildhauer und Stuckateur, starb im Alter von etwa 60 Jahren

1819: Der englische Maler John Ruskin wurde in London geboren.

1844: Bartolomeo Ferrari, italienischer Bildhauer, starb im Alter von 63 Jahren

1856: Der chilenische Maler Alfredo Valenzuela Puelma wurde in Valparaíso geboren.

1862: Der ungarische Maler Károly Ferenczy wurde in Wien geboren.

1867: Der deutsche Maler Michael Zeno Diemer wurde in München geboren.

1871: Moritz Ludwig von Schwind, österreichischer Maler und Zeichner, starb im Alter von 67 Jahren

1880: Der deutsche Maler und Grafiker Franz Moritz Wilhelm Marc wurde in München geboren.

1882: Der österreichische Maler und Grafiker Karl Hayd wurde in Hainburg an der Donau geboren.

1887: Albert Adamo, deutscher Maler und Zeichner, starb im Alter von 37 Jahren
1887: Der deutsche Maler Georg Lehmann-Fahrwasser wurde in Danzig geboren.

1891: Der österreichische Maler und Architekt Alfons Walde wurde in Oberndorf geboren.
1891: Charles Wirgman, britischer Maler und Illustrator, starb im Alter von 58 Jahren

1915: Justus Brinckmann, Gründer des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, starb im Alter von 71 Jahren

1918: Der britische Maler Peter Lanyon wurde in St. Ives geboren.

1921: Max Dvořák, österreichischer Kunsthistoriker, starb im Alter von 46 Jahren

1928: Leonti Nikolajewitsch Benois, russischer Architekt, starb im Alter von 71 Jahren

1935: Max Liebermann, deutscher Maler und Grafiker, starb im Alter von 87 Jahren

1950: Egbert Paul Kampf, deutscher Maler, starb im Alter von 85 Jahren

1960: Sir Giles Gilbert Scott, britischer Architekt, starb im Alter von 79 Jahren

2001: Tisa von der Schulenburg, deutsche Malerin und Ordensfrau, starb im Alter von 97 Jahren


 

Folgen Sie uns: