„Maria Verkündigung“ von Oswald Onghers




Maria Verkündigung gemalt von Oswald Onghers, um 1703 (Gemeinfrei)

Obgleich der Maler Oswald Onghers in Belgien geboren wurde, fand sein künstlerisches Schaffen überwiegend in Deutschland statt. Sein Handwerk lernte er bei dem Maler Jean-Baptiste le Saive der Jüngere (1604 – 1641), der aus derselben Provinz stammte wie er, nämlich Mechelen. Von ihm lernte er insbesondere das Stillleben. Tatsächlich war aber seine Malerei zunächst von Peter Paul Rubens (28.06.1577 – 30.05.1640) beeinflusst, später auch von Floris Claesz. van Dyck (um 1575 – um 1651).

Um 1703 malte Oswald Onghers das barocke Ölbild „Maria Verkündigung“. Links im Bild sieht man die knieende Maria, gekleidet in einem symbolhaften weißen Kleid mit einem blauen Überwurf. Rechts neben ihr ist der Engel auf einer Wolke, der ihr die Nachricht überbringt, dass sie bald einen Sohn zur Welt bringen wird. Sein Kleid ist aus Gold, über seine Schulter flattert locker ein rotes dünnes Tuch. In seiner linken Hand hält er eine weiße Lilie mit drei Blüten. Diese Blume gilt im Christentum als Symbol für die Mutter Gottes. Seine wuchtigen Flügel sind ebenfalls weiß.
Im Hintergrund steht zwischen den beiden ein Korb mit einem Messgewand, links daneben ist ein Notenständer, rechts daneben ist ein Stuhl mit roter Sitzfläche.
Über den beiden schweben insgesamt elf Putten im Lichtstrahl, im Zentrum der Putten fliegt eine weiße Taube. Der Lichtstrahl wird nach unten hin zu einem Dreieck. Die Taube symbolisiert den Heiligen Geist, das Dreieck ist ein Symbol für Gott (siehe auch: Gottes Auge).
Der blau-weiß geflieste Boden gibt einen geographischen Anhaltspunkt, nämlich Bayern, der schmale dunkle hohe Raum deutet an, dass es sich möglicherweise um eine Sakristei handelt, das Messgewand im Korb unterstreicht diese Vermutung.
Natürlich war dem belgischen Maler bewusst, dass die Verkündigung niemals in Bayern stattgefunden hat, sondern in Israel / Palästina, aber wie im ausgehenden 17., Anfang des 18. Jahrhunderts üblich, ging es auch darum, den Stiftern eines Gemäldes eine Hommage zu schenken.

Oswald Onghers starb am 24. Dezember 1706 in Würzburg.

> Infos zur Grußkarte: Engel mit weißer Weihnachtskugel


Quelle:
Vgl. Wikipedia (): Oswald Onghers, zuletzt besucht am 28.09.2023 


Gedenktage:

Kirchliche Gedenktage:

  • Heiligabend
  • Evangelisch: Mathilda Augusta Wrede (setzte sich für Gefangene und Unterprivilegierten ein, um deren Lebensumstände zu verbessern)
  • Namenstage: Adam und Eva (als Ureltern der Menschheit), Adele, Manuel

Weitere Ereignisse:

1706: Oswald Onghers, belgischer Maler, starb im Alter von 78 Jahren in Würzburg (Deutschland)

1707: Noël Coypel, französischer Maler, starb im Alter von 78 Jahren in Paris
1707: Der deutsche Kunstsammler Carl Heinrich von Heineken wurde in Lübeck geboren.

1709: Der italienisch-österreichische Maler Johann Evangelist Holzer wurde in Burgeis geboren.

1720: Georg Friedrich Dinglinger, deutscher Maler, starb im Alter von 54 Jahren in Dresden

1724: Der schweizerische Kunstsammler Johann Conrad Ammann wurde in Schaffhausen geboren.

1750: Christian Döring, deutscher Architekt, starb im Alter von 73 Jahren in Leipzig

1808: Fjodor Stepanowitsch Rokotow, russischer Maler, starb im Alter von etwa 72 Jahren in Moskau

1810: Der dänische Maler Vilhelm Nicolai Marstrand wurde in Kopenhagen geboren.

1823: James Gandon, britischer Architekt, starb im Alter von 81 Jahren in Lucan (Irland)

1837: Der deutsche Grafiker und Maler Johann Reinhard von Marées wurde in Wuppertal geboren.

1845: Der französische Maler Fernand-Anne Piestre Cormon wurde in Paris geboren.

1880: Der schweizerische Bildhauer Hermann Haller wurde in Bern geboren.

1890: Der italienische Maler Amerigo Bartoli Natinguerra wurde in Terni geboren.

1900: Der rumänische Bildhauer und Maler Ion Valentin Anestin wurde in Bukarest geboren.

1902: Die deutsche Grafikerin und Malerin Ilse Häfner-Mode wurde in Kempen (Polen) geboren.

1903: Der amerikanische Bildhauer und Maler Joseph Cornell wurde in Nyack (New York) geboren.

1908: Der polnische Grafiker und Maler Adam Marczyński wurde in Krakau geboren.

1914: Der österreichische Maler Edmund Adler geriet in russische Gefangenschaft.
1914: Die deutsche Malerin Elke Wulk-Voltmer wurde in Schulau geboren.

1919: Der französische Maler Pierre Soulages wurde in Rodez geboren.

1929: Die amerikanische Malerin Margaret Ponce Israel wurde in Havanna (Kuba) geboren.

1932: Der deutsche Bildhauer Karl Matthäus Winter wurde in Worms geboren.

1938: Bruno Julius Florian Taut, deutscher Architekt, starb im Alter von 58 Jahren in Istanbul (Türkei)

1963: Die französische Bildhauerin und Malerin Myriam Décroze wurde in Aix-les-Bains geboren.

1975: Jean Welz, österreichischer Architekt und Maler, starb im Alter von 75 Jahren in Kapstadt (Südafrika)

1987: Roland Peter Litzenburger, deutscher Bildhauer und Maler, starb im Alter von 70 Jahren in Markdorf
1987: Fritz Wiedemann, deutscher Bildhauer und Maler, starb im Alter von 57 Jahren in Neustadt an der Weinstraße

1993: Jupp Jost, deutscher Bildhauer und Maler, starb im Alter von 73 Jahren in Wiesbaden

1999: Grete Stern, deutsche Fotografin und Designerin, starb im Alter von 95 Jahren in Buenos Aires (Argentinien)

2008: Otto Lange, deutscher Maler, starb im Alter von etwa 84 Jahren in Eppstein