Wie schon an der einen oder anderen Stelle erwähnt, hat sich Sabeth Faber an das Projekt „100 Jahre Weltgebetstag der Frauen (Abk.: WGT)“ begeben. Der Ursprung des WGT’s liegt in den USA. Ohne Frage, die Frauen haben im 19. Jahrhundert beachtliche Arbeit geleistet. Nach Auffassung von Sabeth Faber sollte man sich nicht nur die ökumenische Frauenbewegung anschauen, sondern auch den historisch gesellschaftlich-politischen Kontext mit einbeziehen. Mit der Designerkarte „Fireweed-Blüte“ macht sie den Anfang.
Fireweed-Blüte
Bevor ich auf das Motiv der Karte eingehe, ein par Worte zu der Fireweed-Blüte. Sie gehört zur Gattung der Weidenröschen und in Deutschland kennt man sie eher unter der Bezeichnung „Schmalblättrige Weidenröschen“. Um Verwechslungen auszuschließen, bleibe ich bei dem Begriff „Fireweed-Blüte“. Sie besteht aus vier rosa oder pinken Blütenblättern, dazwischen sind die dunkleren Kelchblätter. Verbreitet ist sie auf der Nordhalbkugel. Sie bevorzugt Lehmböden und benötigt viel Licht, mit Kälte und Gebirgshöhen kommt sie gut zurecht. Nach Waldrodungen und Waldbränden gehört sie zu einer der ersten Pionierpflanzen, die sich dort ansiedeln, daher auch ihr englischer Name „Fireweed“. Nicht nur dass sie schön ausschaut, sie ist auch essbar, das gilt für den Stängel und für die Blütenblätter gleichermaßen.║1a
Die indigene Bevölkerung von Alaska und British Columbia verwenden die Fasern der Stängel, um daraus Fischernetze zu knüpfen. Auch die langen Samenhaare wird von ihnen verwendet, sie weben daraus Decken und Umhänge.║1b
Laut „Deutschland summt“ wurde das „Schmalblättrige Weidenröschen“ im August 2022 zur „Blume des Monats“ ernannt.║2
Im unteren Teil der Karte ist ein streifenförmiger Hügel abgebildet. Hierbei hat sich die Siegener Designerin an einem Jägerhut der Aleuten orientiert. Das indigene Volk der Aleuten ist in Alaska angesiedelt. Zuerst trieben die Russen ihr tödliches Unwesen, dann die Amerikaner.
Aus dem farbenprächtigen Hut wurde ein Hügel, auf dem die Blume „Fireweed-Blüte“ wächst. An dem Stängel hat Sabeth Faber jeweils links und rechts drei Äste zugefügt, sodass man insgesamt die Zahl sieben erhält, die auf die Basis des Christentums, nämlich auf das Judentum, verweist.
Die Blüte sowie ein Teil der Äste sind Bestandteil eines runden Fensters, dass aus blauen Einzelteilen besteht (Hinweis auf einen Himmel), welches dem Jugendstil nachgeahmt wurde. Aber es ist mehr als nur ein Fenster. Für die Aleuten sind alle Arten von Lebewesen beseelt. Ein stückweit kann man dies mit dem Pantheismus aus der Zeit der Aufklärung vergleichen, der Philosoph wie Immanuel Kant (22.04.1724 – 12.02.1804) und der Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe (28.08.1749 – 22.03.1832) waren diesem Konzept zugeneigt. Sie vertraten die Auffassung, da alles von Gott stammt, muss auch alles von ihm beseelt sein.
Um die Vorstellung der beseelten Pflanzenwelt zu verdeutlichen, hat die Siegener Künstlerin zum einen das Fenster mit Silber umrahmt, zum anderen gibt es zwischen dem Rahmen und der rosa-roten Blüte direkte Verbindungen, auch diese sind in Silber gehalten. Abgerundet ist die Blüte mit einem champagnerweißen sternartigem Knopf auf dem eine kleine goldene Perle sitzt.
Angaben zur Designerkarte:
Titel: Fireweed-Blüte
Limitierte Auflage
Größe (B x H): ca. 10,5 x 14,8 cm
Ausstattung: Faltkarte; innen mit Leinenpapier (Möglichkeit eines persönlichen Grußes und ähnliches), weißer Briefumschlag aus Leinenpapier
Preis: 13,90 € (je Faltkarte), zzgl. Versandkosten
Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail.
Materialverwendung und Herkunft (sofern ermittelbar):
Fäden allesamt aus 100% Seide (vermutlich Made in Germany), Karte aus Leinenpapier (Made in Germany), Lackstift (Made in Germany), Tusche (Made in Germany), Knopf (vermutlich Made in Italy), Perle (vermutlich Made in Italy)
Quellen / Einzelnachweise:
1a, 1b: Vgl. Wikipedia (₪): Schmalblättriges Weidenröschen, zuletzt besucht am 12.09.2023
2: Vgl. Deutschland summt (₪): Pflanze des Monats 2022: Das Schmalblättrige Weidenröschen: Auferstanden aus Ruinen, zuletzt besucht am 12.09.2023
Folgen Sie uns:
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.