Alte Meister*innen neu betrachtet

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Die Designerkarte „Sternstunde“ hat als Hintergrund einen Ausschnitt von dem Kalenderblatt „Schnee in Louveciennes“ (1878) von Alfred Sisley, es ist der oberste Teil, also der Himmel. Inspiriert wurde Sabeth Faber zum einen von den Sternblumen, zum anderen von der Sammlung „Sternstunden der Menschheit“ …Weiter lesen

italienischer Maler, Trecento, Renaissance

Fast alle Künstler, die vor der Renaissance tätig waren, sind hierzulande nur wenigen bekannt, dazu gehört auch der italienische Maler Guariento di Arpo, der um 1310 in Padua geboren wurde und vermutlich 1370 auch dort verstarb. Die Zeit vor der Renaissance wird im Bezug zur italienischen Kunst …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Es ist schon ein kleines Weilchen her, als sich Sabeth Faber an das Kunstbild „Schnee in Louveciennes“ (1878) von Alfred Sisley begab. Der Ausschnitt zeigt eine Winterlandschaft, am unteren Rand kann man so gerade eben noch das Häuschen mit Dach erahnen, welches bei Alfred Sisley nahezu den Mittelpunkt …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Es ist noch nicht ganz so lange her, als Sabeth Faber sich schon mal der Lotosblume gewidmet hatte, dabei hatte sie die Musikerin Clara Schumann mit dem Motiv kombiniert, herausgekommen war „Clara Schumann mit Lotosblume“. Nun hat sie sich dieser Pflanze ein weiteres Mal zugewendet, dieses Mal …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Als Sabeth Faber über einen Ausschnitt des Kalenderblatts „Schnee in Louveciennes“ (1878) von Alfred Sisley meditierte, stieß sie zufällig auf die „Chilenische Wachsglocke“; die Pflanze wird zuweilen auch als „Chilenische Glockenblume“ bezeichnet. Wie die Bezeichnung einem schon nahelegt, wächst die …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Die Lupinen sind nicht nur bei Gärtner*innen beliebt, sondern auch als Nahrungsmittel, aber Obacht, denn einige Arten sind nicht dafür geeignet. Das Konzept mit Sommerblumen im Winterbild „Schnee in Louveciennes“ (1878) von Alfred Sisley führt Sabeth Faber auch mit dieser Karte konsequent weiter …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Vor etlichen Jahren hat Sabeth Faber zufällig die Pflanze „Strelitzie“ in einem Park gesehen und sie war auf Anhieb hin und weg von dieser Blume, die spitz zulaufenden orangenen Blütenblätter hatten es ihr besonders angetan. Die Blüte, die aus vier Blütenblättern in den Farben Blau, Orange und Rot …Weiter lesen

Pierre-Auguste Renoir, Impressionismus, Femme à la robe bleue dans le parc de Saint-Cloud, Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud,

In der Kunstgeschichte wurden einige Gemälde mit „Ecce homo“ betitelt, meist handelt es sich um christliche Darstellungen rund um die Passionsgeschichte, insbesondere als Jesus dem römischen Statthalter Pilatus oder dem Volk vorgeführt wurde. Der venezianische Maler Tizian war einer von denen, der …Weiter lesen

Schmetterling, Pierre-Auguste Renoir, Impressionismus, Femme à la robe bleue dans le parc de Saint-Cloud, Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud,

Der Kohlweißling fällt auf dem Ausschnitt des Bildes „Femme à la robe bleue dans le parc de Saint-Cloud“ (deutsch: Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud) von Pierre-Auguste Renoir kaum auf. Sabeth Faber hat den Schmetterling in den Farben grau, hellgrau und weiß erstellt. Auf die Frage, weshalb …Weiter lesen

Orchidee, Pierre-Auguste Renoir, Impressionismus, Femme à la robe bleue dans le parc de Saint-Cloud, Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud,

Der „Orchideentanz“ findet auf dem Gemälde „Femme à la robe bleue dans le parc de Saint-Cloud“ (deutsch: Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud) von Pierre-Auguste Renoir der Dame unterhalb ihrer Taille auf der linken Seite statt. Inspiriert wurde Sabeth Faber von einer der teuersten Pflanzen …Weiter lesen

Pierre-Auguste Renoir, Impressionismus, Femme à la robe bleue dans le parc de Saint-Cloud, Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud,

Für diese Karte verwendete Sabeth Faber den Ausschnitt unterhalb des linken Armes des Kleides aus dem Gemälde „Femme à la robe bleue dans le parc de Saint-Cloud“ (deutsch: Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud) von Pierre-Auguste Renoir aus dem Jahr 1899. Während die Siegener Künstlerin bei …Weiter lesen

Pierre-Auguste Renoir, Impressionismus, Femme à la robe bleue dans le parc de Saint-Cloud, Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud,

Bei dieser Karte verwendete Sabeth Faber den Ausschnitt des oberen Teils des Kleides aus dem Gemälde „Femme à la robe bleue dans le parc de Saint-Cloud“ (deutsch: Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud) von Pierre-Auguste Renoir aus dem Jahr 1899. Wie schon bei der Designerkarte „Die einen …Weiter lesen

Einen abgelaufenen Kunstkalender wollte Sabeth Faber nicht wegschmeißen, schaute ihn sich immer wieder an, hatte keine zündende Idee, legte ihn wieder auf Seite und dann traf es sie wie ein Blitz. Man kann so einen Kalender auch zerschneiden und aus den Einzelteilen etwas Neues kreieren. Das …Weiter lesen