blau

blau, Mond, abstrakte Kunst, Baum, Dreieck, grün, Himmel, Sommer, schwarz, weiß,

Drei Tage nach der Vergabe des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt skizzierte Sabeth Faber eine erste Idee zum Text „Der Schrank“ von Birgt Birnbacher. Gezielt wählte die Künstlerin diesen Text aus, wurde doch Birgit Birnbacher am 30. Juni 2019 mit dem begehrten Literaturpreis ausgezeichnet …Weiter lesen

Alaska, Jagd, Seerobben, Aleuten (Volk), Meer,

Wie schon an der einen oder anderen Stelle erwähnt, hat sich Sabeth Faber an das Projekt „100 Jahre Weltgebetstag der Frauen“ begeben. Der Ursprung des WGT’s liegt in den USA. Ohne Frage, die Frauen haben im 19. Jahrhundert beachtliche Arbeit geleistet. Nach Auffassung von Sabeth Faber sollte man sich …Weiter lesen

Kunstmuseum Bonn, Josef Achmann,

Wer auf Reisen geht, hat eine Menge zu erzählen. Dieses Sprichwort trifft auf Sabeth Faber ganz gewiss zu. Von einer Reise hat sie nicht nur jede Menge Geschichten mitgebracht, sondern auch einige Fotos. Bei dieser Designerkarte hat sie jedoch zwei Geschichten miteinander verwoben, zum einen Italien …Weiter lesen

An einem Sonntag suchte Sabeth Faber nach einer sinnvollen Aufgabe. Sie schaute sich um, was sie zur Verfügung hätte, dabei fiel ihr der Kunstkalender in die Hände und mit einem Mal wusste sie, was sie tun wollte: ein Motiv erschaffen, welches nur in ihrer Fantasie existiert. Der Hintergrund der …Weiter lesen

Vor einigen Jahren war Sabeth Faber in Italien, sie hielt sich vor allem rund um Venedig auf, unternahm Abstecher nach Padua, Florenz und ähnliche Städte. Die Fotos aus dieser Zeit sind ihr beim Aufräumen wieder in die Hände gefallen und sie kam auf die Idee, diese mit Fadenstickerei zu bearbeiten …Weiter lesen

Japan

Für die Designerkarte „Gefangener Kranich“ verwendete Sabeth Faber für den Hintergrund einen Ausschnitt von einem Kalenderblatt. Diese gestaltete sie derart, dass sie mit Lackstiften einen Kranich malte und ihm das blau-weiße Gefilde mithilfe von Fadentechnik dem Vogel vor die Nase setzte. Diese Idee …Weiter lesen

Witebsk, schwarz-weiß Foto, Belarus, Weißrussland

Obgleich Marc Chagall den Eindruck gewann, als er 1906 Schüler des Malers Yehuda Pen wurde, nicht allzu viel von ihm zu lernen, so verspürte offenbar dennoch eine Dankbarkeit und offensichtlich wusste auch der Lehrer ihn zu schätzen, denn immerhin fertigte er ein Porträt seines Schülers an. Rechts …Weiter lesen

Hüttental, Spaziergang, Winter

Im deutschen Sprachraum gilt die „blaue Blume“ als das Symbol für die Romantik. Zurückzuführen ist dies auf den Maler Friedrich Schwedenstein der mit dem Schriftsteller Novalis befreundet war. Nachdem Novalis das Aquarell seines Freundes gesehen hatte – leider weiß man heute nicht mehr genau, wie …Weiter lesen

Wasser, wildes Wasser, stürmig, türkis

Wie schon bei der Grußkarte „Goldene Kugel“ so wurde sie auch hierbei von dem Märchen „Prinzessin auf der Erbse“ von Hans Christian Andersen inspiriert, aber auch von dem Märchen „Marienkind“ von den Gebrüdern Grimm. Der Prinz von Hans Christian Andersen unternimmt eine Reise in der Hoffnung, endlich …Weiter lesen

Himmel, Flagge Japan, graue Wolken, rote Wolken

Engel erfahren seit einigen Jahren einen Boom, in sämtlichen Variationen sind sie erhältlich. Längst sind die Engel an die heutige Zeit angepasst worden, gestalterisch wie auch deren Rolle. Sabeth Faber bildet demnach keine Ausnahme, auch sie befasst sich mit Engeln und wie sie mir in einem Gespräch …Weiter lesen

Kreuztal, Dahlbruch, katholische Kirche, St. Antonius, USA, Amerika, Weißdorn, Frauen, Strand, Meer, Weltgebetstag der Frauen,

Das Bild „Gemeinsamer Weg“ setzt sich aus diversen Elementen zusammen. Grundlage dieses Bildes bildete ein Geburtstagsgeschenk, bei dem Sabeth Faber die sandige Landschaft mit dem dahinter liegenden Meer kombinierte und dann eine Designerkarte ergänzend dazu legte. Das Geburtsgeschenk entwickelte …Weiter lesen

Lotosblume, Licht, Bogen, Musiknoten

als ich vor einigen Tagen den ersten Entwurf für diese Karte skizzierte, ahnte ich noch nicht, dass ich bald etwas Wunderbares kennenlernen würde. Du hast mich mit Deinem letzten Brief ein wenig überrascht. Dein neues komponiertes Stück gefällt mir ausgezeichnet, die ruhige, leise daherkommende Musik …Weiter lesen