Sabeth Faber mag Schmetterlinge und damit steht sie nicht allein da. Neulich ging sie spazieren, machte auf einer Bank Rast. Plötzlich sah sie auf dem braunen Boden einen kleinen blauen Schmetterling, schätzungsweise war er ungefähr zehn Millimeter groß. Solch einen Falter hat sie bisher nur von Fotos …
Schlagwort: blau
Abendmahl
Das Abendmahl, insbesondere das sogenannte „letzte Abendmahl“ gehört unweigerlich zur Passionsgeschichte, so wie die Kreuzigung und Ostern. Das Kreuz ist aus einem besonderen Papier, es ist bei diesem Papier nicht möglich, zwei identische Kreuze zu erstellen und das ist von Sabeth Faber auch gewollt …
Alpha und Omega (violett)
Es ist die letzte Karte aus der Serie „Alpha und Omega“. Innerhalb dieser Serie bildet diese Farbe den stärksten Kontrast zwischen dem violetten Kreuz und dem weißen Faden. Das könnte mit ein Grund sein, weshalb diese Karte bei Kund*innen sehr beliebt ist. Die violette Farbe bildet beim Regenbogen …
Alpha und Omega (blau)
Wie schon an mehreren Stellen beschrieben, verwendete Sabeth Faber für diese Designerkarten Regenbogenpapier. Über einige Karten habe ich geschrieben und sind inzwischen öffentlich zugänglich, zur Vollendung des Regenbogens fehlt noch diese Karte in blau und es fehlt noch violett. Das griechische …
Alpha und Omega (türkis)
Am vergangenen Wochenende wurde im Rahmen eines Gottesdienstes die Karten „Alpha und Omega“ verkauft. Ein Trend lässt sich jetzt schon feststellen: Die roten und diese Farbe verkauft sich besonders gut. Aber nicht nur das: Käufer*innen waren immer wieder aufs Neue erstaunt über die Ästhetik dieser …
Krokus mit Staubblatt
Der Winter ist soweit vorbei, man sieht auf etlichen Wiesen und in vielen Gärten die ersten Schneeglöckchen und dort, wo die Sonne gut hinkommt, sieht man auch zahlreiche Krokusse. Krokusse sind Frühlingsboten. Sie gehören zur Gattung der Schwertliliengewächse; gedeihen in Europa aber auch im Orient …
Von einem zum andern
Nach Aussage der Künstlerin Sabeth Faber ist dieses Motiv durch eine Meditation über die Genesis 1 entstanden, genauer: über die Aussage, dass die Erde in einem chaotischen Zustand war, zudem herrschte Finsternis, aber über dem Wasser schwebte der Geist Gottes. Fast zur selben Zeit befasste sich die …
Friedenslilie unterm Regenbogen
Die Idee zu diesem Motiv erhielt Sabeth Faber durch den diesjährigen Weltgebetstag der Frauen (WGT). Zu jedem WGT (jährlich, aus unterschiedlichen Regionen dieser Welt) entwickelt eine Künstlerin ein Titelbild, so wie sie ihr Land wahrnimmt und verbindet es mit dem jeweiligen Thema vom WGT. In diesem …
Jussuf Abbo
Nachdem Sabeth Faber und ich uns über die „Novembergruppe“ unterhalten haben und ich sie auf den Künstler Jussuf Abbo aufmerksam machte, erstellte sie dieses Porträt. Ganz unbekannt war ihr der Name nicht, da er mit der Dichterin Else Lasker-Schüler befreundet war und Sabeth Faber hat sich in der …
Blaue Phase
Dem Bild „Blaue Phase“ gehen einige Denkprozesse voraus. Wie Sabeth Faber mir in einem Gespräch mitteilte, begann alles damit, dass sie sich meditativ mit der Schöpfungsgeschichte des Alten Testaments (Genesis 1) auseinandersetzte, insbesondere mit der Einleitung in der es heißt: der Geist Gottes …
Eichhörnchen in der Schneekugel
Seit Sabeth Faber vor ein paar Jahren das Jugendbuch „So kalt wie Eis, so klar wie Glas“ von Oliver Schlick gelesen hat, findet sie Schneekugeln faszinierend und es war, wie sie sagt, nur eine Frage von Zeit, bis sie dieses Motiv in einem Bild aufnehmen würde, nun ist es geschehen. Obgleich die Schneekugel …
Hans Aanrud
Man merkt an einigen Stellen, dass Sabeth Faber viel mit Literatur zu tun hatte, oder wer kennt hierzulande den norwegischen Schriftsteller Hans Aanrud? Also ich kannte ihn bislang nicht. Laut Auskunft von Sabeth Faber lebte Hans Aanrud vom 3. September 1863 bis 10. Januar 1953. Ganz unumstritten …
Gruß vom Nikolaus
Zuweilen kann man mit einfachen Mitteln eine große Wirkung erzielen. Der Hintergrund der Designerkarte besteht aus dem weiß der Karte, der hierbei die Funktion des Schnees übernimmt, der dunkelblaue Himmel ist aus Glanzpapier. Diese beiden Farbebenen werden durch den roten Stiefel zusammengehalten …
Mannheim
Vor einigen Jahren hielt sich Sabeth Faber aus arbeitstechnischen Gründen für einige Zeit in Mannheim auf. Bis dahin konnte sie sich nicht so recht eine sogenannte Quadratestadt vorstellen, bis sie vor Ort war. Einerseits irritierte es sie, andererseits fand sie es auch faszinierend. Die Großstadt …
Wenn die Welt verrückt spielt
Stellen Sie sich mal nur für einen Augenblick vor, dass die Welt verrückt spielt, dass nichts mehr so ist, wie Sie es im Moment noch kennen. Sabeth Faber hat sich diesem Gedanken ausgesetzt. Der Nachthimmel wird von einem grünen Polarlicht beleuchtet, ein Naturphänomen, welches hauptsächlich in der …
Leben im U-Bahnhof
Street Art übt auf Sabeth Faber eine Faszination aus. Als sie vor einiger Zeit die Dokumentation „Keith Haring – Street Art Boy“ bei arte gesehen hatte, war es um sie geschehen. Noch während sie sich die Sendung anschaute, begann sie mit der Skizze „Leben im U-Bahnhof“, welches zugleich eine Hommage …
Schloss von Eutin
Als sich Sabeth Faber im September 2020 in Norddeutschland aufhielt, nutzte sie die Gelegenheit das Schloss von Eutin zu skizzieren. Mehr als ein Jahr ist vergangen bevor sie sich an die Bearbeitung der Skizze machen konnte. Für diese Grafik hat sie gleich mehrere Skizzen zur Grundlage verwendet …
Stein des Weisen
Vor einiger Zeit hatte Sabeth Faber ein Bild von dem Fotografen Timothy Simpson entdeckt, welches sie so faszinierend oder mit ihren Worten ausgedrückt: so magisch fand, dass sie es abzeichnete. Danach blieb ihre Skizze lange Zeit unbearbeitet liegen bis sie sich in den letzten Tagen daran erinnerte …
Techno-Musik
Seit dem großen Unglück während der Techno-Parade in Duisburg Juli 2010 spricht man nur noch selten über die legendären Veranstaltungen in Berlin, dort, wo alles seinen Anfang nahm. Zehn Jahre nach dem Unglück sendete das ZDF am 18. Juli 2020 eine Dokumentation über die Anfänge, Verlauf und ihr Ende …
Brückenschlag
Sabeth Faber bewundert die Menschen, die in der Lage sind, zwischen verschiedenen Gruppen eine Brücke zu schlagen. Für diese Karte ließ sich die Siegener Künstlerin von der Stilrichtung Fauvismus und von dem Jugendbuch „Dunkles Gold“ von Mirjam Pressler inspirieren. Die Protagonistin, Laura, im …