grün

Altar, Königsmünster, Kloster,

Das Motiv vom Auge Gottes (weitere Bezeichnungen: Allsehendes Auge, Gottesauge, Auge der Vorsehung) zieht sich schon sehr lange durch die Kunstgeschichte. Aufgetreten ist das Symbol zunächst in Ägypten als das linke und rechte Auge von Gott Re. Üblicherweise wird im Christentum das Auge in einem …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Es ist schon ein kleines Weilchen her, als sich Sabeth Faber an das Kunstbild „Schnee in Louveciennes“ (1878) von Alfred Sisley begab. Der Ausschnitt zeigt eine Winterlandschaft, am unteren Rand kann man so gerade eben noch das Häuschen mit Dach erahnen, welches bei Alfred Sisley nahezu den Mittelpunkt …Weiter lesen

Tamsui, Boote, Fluss, Sonnenuntergang, Hochhäuser, Taiwan,

Das Motiv der Taiwan-Orchidee besteht aus Teilen aus dem WGT-Titelbild (WGT: Weltgebetstag der Frauen), welches in diesem Jahr von Taiwan vorbereitet wurde und am 3. März 2023 findet weltweit der Gottesdienst statt. Das Titelbild für den Weltgebetstag der Frauen wurde von der jungen taiwanischen …Weiter lesen

Designerkarte, Hochhäuser, rot

In etlichen Haushalten findet man um die Weihnachtszeit den Weihnachtsstern, eine Pflanze, die ursprünglich aus Süd- bzw. Lateinamerika stammt. Der immergrüne Strauch gehört zur Gattung der „Wolfsmilch“, wächst gerne in Höhenlagen. Dass diese Pflanze hierzulande um die Weihnachtszeit so beliebt ist …Weiter lesen

Designerkarte, Hochhäuser, rot

Die Weihnachtskarte „Tannenbaum“ kommt schlicht daher, ein Dreieck, aufgeteilt in insgesamt acht Felder, die Spitze ist hellgrün und nach unten hin wird das Grüne immer dunkler. Die Felder sind mit Goldfarbe voneinander getrennt, zugleich verbindet diese Farbe alles miteinander. Unterhalb des Tannenbaums …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Es ist noch nicht ganz so lange her, als Sabeth Faber sich schon mal der Lotosblume gewidmet hatte, dabei hatte sie die Musikerin Clara Schumann mit dem Motiv kombiniert, herausgekommen war „Clara Schumann mit Lotosblume“. Nun hat sie sich dieser Pflanze ein weiteres Mal zugewendet, dieses Mal …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Als Sabeth Faber über einen Ausschnitt des Kalenderblatts „Schnee in Louveciennes“ (1878) von Alfred Sisley meditierte, stieß sie zufällig auf die „Chilenische Wachsglocke“; die Pflanze wird zuweilen auch als „Chilenische Glockenblume“ bezeichnet. Wie die Bezeichnung einem schon nahelegt, wächst die …Weiter lesen

Für diese Grafik hat Sabeth Faber sich einerseits von dem französischen Künstler Edgar Degas inspirieren lassen, insbesondere von seinem impressionistischen Pastellbild „Tänzerin in Grün“ (etwa 1883), zum anderen ging es um die bildnerische Umsetzung der Relativitätstheorie von Albert Einstein …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Die Lupinen sind nicht nur bei Gärtner*innen beliebt, sondern auch als Nahrungsmittel, aber Obacht, denn einige Arten sind nicht dafür geeignet. Das Konzept mit Sommerblumen im Winterbild „Schnee in Louveciennes“ (1878) von Alfred Sisley führt Sabeth Faber auch mit dieser Karte konsequent weiter …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Vor etlichen Jahren hat Sabeth Faber zufällig die Pflanze „Strelitzie“ in einem Park gesehen und sie war auf Anhieb hin und weg von dieser Blume, die spitz zulaufenden orangenen Blütenblätter hatten es ihr besonders angetan. Die Blüte, die aus vier Blütenblättern in den Farben Blau, Orange und Rot …Weiter lesen

Ernst Barlach, Tanzende Alte, Skulptur, grün

Die Idee zu der Karte „Auf der Teck“ ist – ähnlich wie „Septembermorgen“ – als sich Sabeth Faber den Zerfall einer Pfingstrose anschaute, entstanden. Auf dem mehr oder weniger senkrechten Strich ist das Pfingstrosenblatt in den beiden Farben altrosa und pink angebracht; hierbei könnte man den Eindruck …Weiter lesen

Designerkarte, Kerze, Kreuz, Wurzelholz, Schnitzerei,

Als vor Kurzem der Bruder des Patenkindes der Künstlerin getauft werden sollte, ließ sich Sabeth Faber etwas Besonderes einfallen. Das Kreuz besteht aus den Farben des Regenbogens, woraus die Designerin eine Landschaft kreiert hat. Im oberen Teil sind die Farben der Sonne, darunter der blau-violette …Weiter lesen

Für die Grafik „Herbstbeginn“ brachte Sabeth Faber zwei Ideen zusammen, zum einen das Ölbild „Landhaus in Rueil“ (1882) von dem impressionistischem Künstler Èdouard Manet, zum anderen das Gedicht „Herbsttag“ von Rainer Maria Rilke. Zwischen all den Kreationen ahmt die Künstlerin schon mal andere …Weiter lesen

Wappen der Queen, Elizabeth II.

Als vor einer Woche die Nachricht um die Welt ging, dass die Queen verstorben sei, setzte sich Sabeth Faber umgehend an eine Karte. Obgleich das Maiglöckchen als sehr giftig gilt (wurde 2014 zur Giftpflanze des Jahres gekürt), wird diese Blume dennoch von vielen gemocht. In der Vergangenheit galt …Weiter lesen

Chichen Itza, Man with Chaak Headdress

Die Pflanze Schokoladen-Kosmee stammt aus Lateinamerika, inzwischen findet man sie aber auch in hiesigen Gärten, da sie aufgrund ihres Schokoladenduftes in der Blütezeit (Juli bis September) bei Sonnenschein beliebt ist. Sabeth Faber wurde auf die Blume aufmerksam, als sie sich eine Reihe von Dokumentationen …Weiter lesen