Wie schon bei der Karte „Alpha und Omega“ (rot) beschrieben, hat Sabeth Faber für diese Designerkarte Regenbogenpapier verwendet. Trotz dass die Siegener Künstlerin dasselbe Muster verwendete, wirkt diese Karte anders, durch die rot-orangene Farbe wirkt es fröhlich …
Schlagwort: orange
Heureka
Voraus geht dieser Karte das Bild „Clara Schumann mit Lotosblume“. Bei Clara Schumann sowie bei dieser vorliegenden wird jeweils die Person mit einem weiteren Motiv kombiniert. Diese Designerkarte irritierte mich zunächst, da ich mir die beiden Fragen stellte: Warum „Heureka“? Und wer ist die Frau …
Friedenslilie unterm Regenbogen
Die Idee zu diesem Motiv erhielt Sabeth Faber durch den diesjährigen Weltgebetstag der Frauen (WGT). Zu jedem WGT (jährlich, aus unterschiedlichen Regionen dieser Welt) entwickelt eine Künstlerin ein Titelbild, so wie sie ihr Land wahrnimmt und verbindet es mit dem jeweiligen Thema vom WGT. In diesem …
Qi Baishi
Auf den chinesischen Künstler Qi Baishi wurde Sabeth Faber zufällig aufmerksam und als sie über ihn las, dass er zunächst als Autodidakt begonnen hatte, wollte sie mehr über ihn wissen. Neben seiner Person nahm die Siegener Künstlerin in das Porträt seine Vorlieben mit hinein. Da er Pflanzen und …
Eichhörnchen in der Schneekugel
Seit Sabeth Faber vor ein paar Jahren das Jugendbuch „So kalt wie Eis, so klar wie Glas“ von Oliver Schlick gelesen hat, findet sie Schneekugeln faszinierend und es war, wie sie sagt, nur eine Frage von Zeit, bis sie dieses Motiv in einem Bild aufnehmen würde, nun ist es geschehen. Obgleich die Schneekugel …
Hans Aanrud
Man merkt an einigen Stellen, dass Sabeth Faber viel mit Literatur zu tun hatte, oder wer kennt hierzulande den norwegischen Schriftsteller Hans Aanrud? Also ich kannte ihn bislang nicht. Laut Auskunft von Sabeth Faber lebte Hans Aanrud vom 3. September 1863 bis 10. Januar 1953. Ganz unumstritten …
Abtei Marienstatt
Die Grafik über die Abtei Marienstatt ist nicht zufällig entstanden, vielmehr ist es für Sabeth Faber ein Ort, an dem sie gerne und lange verweilt. Vor einiger Zeit hatte sie die Gelegenheit, einige Skizzen vom Klostergelände anzufertigen und nun ist es ihr gelungen, diese in der Grafik wiederzugeben …
Grüner See
Zufällig hat Sabeth Faber vor einiger Zeit mitbekommen, dass es einen Run auf den Grünen See in der Steiermark (Österreich) gibt. Das erstaunte sie, zugleich erinnerte sie sich, dass sie mit ihrer Mutter (die aus Österreich stammt) und mit ihrem Onkel (der in der Steiermark lebt) als Jugendliche an …
Leben im U-Bahnhof
Street Art übt auf Sabeth Faber eine Faszination aus. Als sie vor einiger Zeit die Dokumentation „Keith Haring – Street Art Boy“ bei arte gesehen hatte, war es um sie geschehen. Noch während sie sich die Sendung anschaute, begann sie mit der Skizze „Leben im U-Bahnhof“, welches zugleich eine Hommage …
Stein des Weisen
Vor einiger Zeit hatte Sabeth Faber ein Bild von dem Fotografen Timothy Simpson entdeckt, welches sie so faszinierend oder mit ihren Worten ausgedrückt: so magisch fand, dass sie es abzeichnete. Danach blieb ihre Skizze lange Zeit unbearbeitet liegen bis sie sich in den letzten Tagen daran erinnerte …
Sailing: Geburtstag
Das Segelschiff auf dem orangenem Wasser ähnelt dem „Segelschiff-Merci“, aber ein paar Unterschiede gibt es. Die beiden Segel sind etwas anders gesetzt, der braune Schiffskörper ist nicht gestickt sondern aufgeklebt. Anstelle der Flaschenpost hat Sabeth Faber mit einem silbernem Stift „Alles Gute …
Unterbrechung des Seins
Seit der Antike machen sich Philosophen Gedanken über das Sein. Grob ausgedrückt, geht es um die Erfassung der menschlichen Existenz und um die Frage, was den Menschen daran hindert, frei zu sein und somit zu echter Erkenntnis gelangen kann (Ontologie). Keine Sorge, dies wird kein …
Kairo im Mondschein
Sabeth Faber liest derzeit ein Sachbuch über islamische Kunst, die man hierzulande vor allem in Form von Architektur kennt. Ägypten mit seiner Hauptstadt Kairo ist ein beliebter Touristenort und das nicht von ungefähr, trifft doch Antike mit den Pyramiden auf Moderne und Religion. Eine Freundin von …
Apfel der Erkenntnis
Auf arte lief die Dokumentation über Marc Chagall und die Künstlerin Sabeth Faber war ziemlich überrascht, denn sie kennt vor allem die Werke aus seiner Spätzeit, die sie weniger mag. Hingegen findet sie die Bildnisse aus seiner frühen Phase sehr inspirierend, so auch „Hommage an Apollinaire“. Die …
Abstrakt
Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Künstlerin Sabeth Faber mit Papierstickerei, auch bekannt unter der Bezeichnung Fadenbilder. Abstrakt 1 ist eines ihrer ersten Werke. Für diese Kreation wurden die Farben gelb, orange und grün auf weißem dickerem Papier verwendet …
Rechtecke und amerikanische Freiheitsstatue
Unverkennbar hat die Künstlerin Sabeth Faber in dieser Grafik den amerikanischen Führungswechsel eingearbeitet, erkennbar insbesondere an den blauen und roten Feldern bzw. Linien, nur wenige Felder weisen andere Farben auf wie orange und violett. Die meisten Felder sind weiß mit einer schwarzen Umrandung.
Tag und Nacht
Ohne Dualismus wäre der jeweilige Pol nicht denkbar, ohne Nacht gäbe es keinen Tag, zumindest von unserem Empfinden her. Die bekanntesten Begriffe aus dem Dualismus sind Yin und Yang, die der chinesischen Philosophie entnommen sind. Das Symbol der beiden Begriffe ist einfach gestaltet. Sabeth Faber …
Das blaue Haus
Wie schon in den vorangegangenen Grafiken beschäftigt sich Sabeth Faber auch in diesem wieder mit Dreiecken. Neben der geometrischen Grundlage fließt in dieses Bild auch die Biografie von Frida Kahlo hinein. Wer sich mit der Biografie der mexikanischen Künstlerin auseinander gesetzt hat, weiß …
Sonnenwachs über den Dächern
Die Idee bei dieser Grafik war, laut der Künstlerin Sabeth Faber, dass sie eine Spiegelung der Sonne auf Hausdächern darstellen wollte. Doch so richtig wollte es ihr nicht gelingen. Nach einem Brainstorming wurde der Künstlerin klar, worin der Fehler liegt. Mehr oder weniger legte sie die Dreiecke …
Zwischenräume
Ähnlich wie beim „Pharao“ widmet sich Sabeth Faber auch in diesem Werk der Geometrie, genauer: Dreiecke. Während sie in „Pharao“ die Dreiecke mehr oder wenig willkürlich zog, so sind sie in „Zwischenräume“ geordnet, 17 gelbe Dreiecke bilden neun rote (purpur) Zwischenräume. Die gelben Dreiecke …