rosa

Lotosblume, Licht, Bogen, Musiknoten

als ich vor einigen Tagen den ersten Entwurf für diese Karte skizzierte, ahnte ich noch nicht, dass ich bald etwas Wunderbares kennenlernen würde. Du hast mich mit Deinem letzten Brief ein wenig überrascht. Dein neues komponiertes Stück gefällt mir ausgezeichnet, die ruhige, leise daherkommende Musik …Weiter lesen

Designerkarte, Kerzen, Ziegelstein, Mauer

Derzeit überrascht mich Sabeth Faber, denn ihre Karten sind kleine Kunstwerke, so auch diese mit dem Arbeitstitel „Toröffnung“. Ausgangspunkt dieses kleinen Werkes war der alttestamentarische Text Jesaja 26, 1-6. Der Text handelt von einer Stadt, die ihre Tore öffnen soll, sodass eine gerechte Nation …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Es ist noch nicht ganz so lange her, als Sabeth Faber sich schon mal der Lotosblume gewidmet hatte, dabei hatte sie die Musikerin Clara Schumann mit dem Motiv kombiniert, herausgekommen war „Clara Schumann mit Lotosblume“. Nun hat sie sich dieser Pflanze ein weiteres Mal zugewendet, dieses Mal …Weiter lesen

Ernst Barlach, Tanzende Alte, Skulptur, grün

Die Idee zu der Karte „Auf der Teck“ ist – ähnlich wie „Septembermorgen“ – als sich Sabeth Faber den Zerfall einer Pfingstrose anschaute, entstanden. Auf dem mehr oder weniger senkrechten Strich ist das Pfingstrosenblatt in den beiden Farben altrosa und pink angebracht; hierbei könnte man den Eindruck …Weiter lesen

Ernst Barlach, Tanzende Alte, Skulptur,

Diese Designerkarte wurde unter anderem nach dem Vorbild der japanischen Kunst „Kintsugi“ bzw. „Wabi-Sabi“ entworfen. Das Wort „Kintsugi“ bedeutet so viel wie „Goldverbindung“, gemeint ist damit, dass Gegenstände, die in irgendeiner Weise beschädigt sind, nicht weggeworfen werden, sondern im Gegenteil …Weiter lesen

In der Umgebung von Sabeth Faber gibt es im Sommer mehrere Wiesen mit Margeriten und Mohnblumen, daran kann sich die Siegener Künstlerin nicht satt sehen. Der Klatschmohn wird von so manchem auch als Unkraut bezeichnet, da ihre Wurzeln tief ins Erdreich gelangen können (bis zu einem Meter), sie fast …Weiter lesen

Orchidee, Pierre-Auguste Renoir, Impressionismus, Femme à la robe bleue dans le parc de Saint-Cloud, Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud,

Der „Orchideentanz“ findet auf dem Gemälde „Femme à la robe bleue dans le parc de Saint-Cloud“ (deutsch: Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud) von Pierre-Auguste Renoir der Dame unterhalb ihrer Taille auf der linken Seite statt. Inspiriert wurde Sabeth Faber von einer der teuersten Pflanzen …Weiter lesen

Designerkarte, Chichen Itza, Statue

Sabeth Faber hat sich in der Vergangenheit immer wieder mal mit der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo befasst. Bei dieser Designerkarte verwendete die Siegener Künstlerin ein Porträt von Frida Kahlo – die am 6. Juli 1907 geboren wurde und am 13. Juli 1954 starb – und kombinierte es mit dem Kaktus …Weiter lesen

Robert Schumann, Büste

Inzwischen kann man bei Sabeth Faber beobachten, wie sie Stufe für Stufe erklimmt und dabei immer wieder völlig neue Designerkarten kreiert. Bei dieser Karte hat die Siegener Künstlerin zunächst Clara Schumann gezeichnet, dann diese mit der rosa-pinken Lotosblume, die wie gewohnt mit Fäden gestickt …Weiter lesen

Schmetterling, hellblau, Himmel

Der Valentinstag wird auf den Heiligen Valentin zurückgeführt, der am 14. Februar 269 hingerichtet wurde. Als er noch lebte, verschenkte er an Brautpaare Blumen aus seinem Garten. Er wird als Patron der Liebenden verehrt. Sabeth Faber hat bei dieser Designerkarte den Heiligen Valentin mit einer …Weiter lesen

Die Farbwahl des Kreuzes und der Sonne sind nicht zufällig, sie orientierte sich hierbei an das Logo der kfd vom Bund. Und auch der Hintergrund des Plakats mit der Abtei Marienstatt ist kein Zufall. Seit einiger Zeit treffen sich dort die verschiedenen Gruppen der kfd aus dem Siegerland und aus dem …Weiter lesen

violett, Farbe des Sommers 2022,

Im Artikel über „Fingerspitzengefühl“ wurde beschrieben, dass der Künstlerin Sabeth Faber ein Ölbild von Wassily Kandinsky als Vorbild für dieses Motiv diente. Weitestgehend hat sich die Siegener Künstlerin an „Fingerspitzengefühl“ orientiert, änderte jedoch, ähnlich wie bei „Abstrakt“ und …Weiter lesen