rot

Japan, Nikko, Kranich, Storch, Winter, Herbst

als ich mich an diese Karte setzte, wusste ich noch nicht, wohin mich die Reise führen wird. Ich glaube, dass diverse Prozesse zusammenkamen. Zum einen habe ich derzeit ein Faible für Kraniche, dementsprechend schaue ich mir Bilder und Dokus an. Den Balztanz der Kraniche finde ich besonders faszinierend …Weiter lesen

Altar, Königsmünster, Kloster,

Das Motiv vom Auge Gottes (weitere Bezeichnungen: Allsehendes Auge, Gottesauge, Auge der Vorsehung) zieht sich schon sehr lange durch die Kunstgeschichte. Aufgetreten ist das Symbol zunächst in Ägypten als das linke und rechte Auge von Gott Re. Üblicherweise wird im Christentum das Auge in einem …Weiter lesen

Kerzen

Vor einiger Zeit hatte Sabeth Faber die Grafik „Ich schenke dir ein Licht“ erstellt, wir befanden uns im Lockdown, die Corona-Pandemie wütete im Land und Global. „Licht in der Dunkelheit“ hat seine ursprüngliche Idee aus dem gleichen Gedanken heraus wie die Grafik, nämlich den Menschen Licht zu …Weiter lesen

Tamsui, Boote, Fluss, Sonnenuntergang, Hochhäuser, Taiwan,

Das Motiv der Taiwan-Orchidee besteht aus Teilen aus dem WGT-Titelbild (WGT: Weltgebetstag der Frauen), welches in diesem Jahr von Taiwan vorbereitet wurde und am 3. März 2023 findet weltweit der Gottesdienst statt. Das Titelbild für den Weltgebetstag der Frauen wurde von der jungen taiwanischen …Weiter lesen

Designerkarte, Hochhäuser, rot

In etlichen Haushalten findet man um die Weihnachtszeit den Weihnachtsstern, eine Pflanze, die ursprünglich aus Süd- bzw. Lateinamerika stammt. Der immergrüne Strauch gehört zur Gattung der „Wolfsmilch“, wächst gerne in Höhenlagen. Dass diese Pflanze hierzulande um die Weihnachtszeit so beliebt ist …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Als Sabeth Faber über einen Ausschnitt des Kalenderblatts „Schnee in Louveciennes“ (1878) von Alfred Sisley meditierte, stieß sie zufällig auf die „Chilenische Wachsglocke“; die Pflanze wird zuweilen auch als „Chilenische Glockenblume“ bezeichnet. Wie die Bezeichnung einem schon nahelegt, wächst die …Weiter lesen

Für diese Grafik hat Sabeth Faber sich einerseits von dem französischen Künstler Edgar Degas inspirieren lassen, insbesondere von seinem impressionistischen Pastellbild „Tänzerin in Grün“ (etwa 1883), zum anderen ging es um die bildnerische Umsetzung der Relativitätstheorie von Albert Einstein …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Vor etlichen Jahren hat Sabeth Faber zufällig die Pflanze „Strelitzie“ in einem Park gesehen und sie war auf Anhieb hin und weg von dieser Blume, die spitz zulaufenden orangenen Blütenblätter hatten es ihr besonders angetan. Die Blüte, die aus vier Blütenblättern in den Farben Blau, Orange und Rot …Weiter lesen

Designerkarte, Häuser, Mehrfamilienhäuser, Schale, grau, rot, edel

Entstanden ist die Idee über den Zauberleuchtturm nachdem sich Sabeth Faber mit Kerzen im allgemeinen und Kerzen in der Winterzeit im Besonderen befasste. Zudem setzte sie sich mit dem japanischen Stil „Kintsugi“ auseinander. Beide Einflüsse sind in diese Darstellung der Kerze eingeflossen. Der Titel …Weiter lesen

Designerkarte, Kerze, Kreuz, Wurzelholz, Schnitzerei,

Als vor Kurzem der Bruder des Patenkindes der Künstlerin getauft werden sollte, ließ sich Sabeth Faber etwas Besonderes einfallen. Das Kreuz besteht aus den Farben des Regenbogens, woraus die Designerin eine Landschaft kreiert hat. Im oberen Teil sind die Farben der Sonne, darunter der blau-violette …Weiter lesen

Chichen Itza, Man with Chaak Headdress

Die Pflanze Schokoladen-Kosmee stammt aus Lateinamerika, inzwischen findet man sie aber auch in hiesigen Gärten, da sie aufgrund ihres Schokoladenduftes in der Blütezeit (Juli bis September) bei Sonnenschein beliebt ist. Sabeth Faber wurde auf die Blume aufmerksam, als sie sich eine Reihe von Dokumentationen …Weiter lesen

In der Umgebung von Sabeth Faber gibt es im Sommer mehrere Wiesen mit Margeriten und Mohnblumen, daran kann sich die Siegener Künstlerin nicht satt sehen. Der Klatschmohn wird von so manchem auch als Unkraut bezeichnet, da ihre Wurzeln tief ins Erdreich gelangen können (bis zu einem Meter), sie fast …Weiter lesen

Pierre-Auguste Renoir, Impressionismus, Femme à la robe bleue dans le parc de Saint-Cloud, Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud,

Bei dieser Karte verwendete Sabeth Faber den Ausschnitt des oberen Teils des Kleides aus dem Gemälde „Femme à la robe bleue dans le parc de Saint-Cloud“ (deutsch: Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud) von Pierre-Auguste Renoir aus dem Jahr 1899. Wie schon bei der Designerkarte „Die einen …Weiter lesen

Designerkarte, Tulpen, pink, Dipylon-Amphora Vase, blau

Das Abendmahl, insbesondere das sogenannte „letzte Abendmahl“ gehört unweigerlich zur Passionsgeschichte, so wie die Kreuzigung und Ostern. Das Kreuz ist aus einem besonderen Papier, es ist bei diesem Papier nicht möglich, zwei identische Kreuze zu erstellen und das ist von Sabeth Faber auch gewollt …Weiter lesen

Ostern, Stiefmütterchen, Pflanze

Eine kleine Farbänderung, große Wirkung? – Durchaus. Die Karte enthält eine kleine Farbänderung an den beiden Querbalken des Kreuzes im Vergleich zu „Kreuz der Meditation“ und es ist eine Fortentwicklung zur Designerkarte „Kreuz mit Ostergruß“. Die rote Farbe am Querbalken versprüht eine …Weiter lesen