Seitdem Präsident Putin in die Ukraine einmarschiert ist, ergeht es Sabeth Faber, wie vielen anderen auch, eher nicht so gut, es gibt Tage, an denen sie über die Geschehnisse weint. Diese Traurigkeit wandelt die Siegener Künstlerin in Kreativität um. Bei der Designerkarte „Blätter“ ließ sie sich …
Schlagwort: schwarz
Jussuf Abbo
Nachdem Sabeth Faber und ich uns über die „Novembergruppe“ unterhalten haben und ich sie auf den Künstler Jussuf Abbo aufmerksam machte, erstellte sie dieses Porträt. Ganz unbekannt war ihr der Name nicht, da er mit der Dichterin Else Lasker-Schüler befreundet war und Sabeth Faber hat sich in der …
Eichhörnchen in der Schneekugel
Seit Sabeth Faber vor ein paar Jahren das Jugendbuch „So kalt wie Eis, so klar wie Glas“ von Oliver Schlick gelesen hat, findet sie Schneekugeln faszinierend und es war, wie sie sagt, nur eine Frage von Zeit, bis sie dieses Motiv in einem Bild aufnehmen würde, nun ist es geschehen. Obgleich die Schneekugel …
Leuchtende Kugel
Spätestens mit dem Beginn der Adventszeit überbieten sich manche Gärten mit ihrem Lichterglanz. Für Sabeth Faber ist dies eine willkommene Abwechslung, es bietet ihr Inspiration für Bilder. Die leuchtende Kugel stammt genau aus diesem Repertoire der Inspirationen. In der Nähe ihres Wohnortes entdeckte …
Sidsels Tanz im Wald
Das altbackene Kinderbuch „Sidsels Langröckchen“ von Hans Aanrud diente der Siegener Künstlerin als Inspiration für dieses Bild. Zudem hat Sabeth Faber vor einiger Zeit eine Dokumentation über professionelle Tänzerinnen in der Natur gesehen. Im Mittelpunkt dieses Bildes ist eine junge Frau / Mädchen …
Dritter Advent im Fachwerk
Der Ursprung dieser Grafik liegt in einem gestrickten Bild, welches Sabeth Faber im vergangenen Jahr irgendwo als Street-Art aufgehängt hatte. Wie schon im „Dada-Fachwerk mit Hans Arp“ hat die Siegener Künstlerin das schwarze-weiße Fachwerk noch einmal in ein Bild aufgenommen, sie bilden quasi den …
Hans Aanrud
Man merkt an einigen Stellen, dass Sabeth Faber viel mit Literatur zu tun hatte, oder wer kennt hierzulande den norwegischen Schriftsteller Hans Aanrud? Also ich kannte ihn bislang nicht. Laut Auskunft von Sabeth Faber lebte Hans Aanrud vom 3. September 1863 bis 10. Januar 1953. Ganz unumstritten …
Mannheim
Vor einigen Jahren hielt sich Sabeth Faber aus arbeitstechnischen Gründen für einige Zeit in Mannheim auf. Bis dahin konnte sie sich nicht so recht eine sogenannte Quadratestadt vorstellen, bis sie vor Ort war. Einerseits irritierte es sie, andererseits fand sie es auch faszinierend. Die Großstadt …
Grüner See
Zufällig hat Sabeth Faber vor einiger Zeit mitbekommen, dass es einen Run auf den Grünen See in der Steiermark (Österreich) gibt. Das erstaunte sie, zugleich erinnerte sie sich, dass sie mit ihrer Mutter (die aus Österreich stammt) und mit ihrem Onkel (der in der Steiermark lebt) als Jugendliche an …
Stein des Weisen
Vor einiger Zeit hatte Sabeth Faber ein Bild von dem Fotografen Timothy Simpson entdeckt, welches sie so faszinierend oder mit ihren Worten ausgedrückt: so magisch fand, dass sie es abzeichnete. Danach blieb ihre Skizze lange Zeit unbearbeitet liegen bis sie sich in den letzten Tagen daran erinnerte …
Techno-Musik
Seit dem großen Unglück während der Techno-Parade in Duisburg Juli 2010 spricht man nur noch selten über die legendären Veranstaltungen in Berlin, dort, wo alles seinen Anfang nahm. Zehn Jahre nach dem Unglück sendete das ZDF am 18. Juli 2020 eine Dokumentation über die Anfänge, Verlauf und ihr Ende …
Fingerspitzengefühl für einen Edelstein
Wie in „Fingerspitzengefühl“ beschrieben, diente ein Ölbild von Wassily Kandinsky für dieses Motiv als Vorbild. Sabeth Faber veränderte nichts an den Formen, jedoch an den Farben und beschränkte sich hierbei auf Schwarz, Grau und Hellgrau, ganz im Zeichen der Trauer. Das Schwarze befindet sich vor …
Gesang in der Nacht
Hervorgegangen ist dieses Fadenbild aus dem Abstrakten. Nachdem Sabeth Faber „Abstraktes in den Grundfarben“ erstellt hatte, wendete sie dasselbe Prinzip an und tauschte die Farben aus und beschränkte sich hierbei auf Schwarz, Grau und Hellgrau, eben auf die typischen Farben der Trauer. Aber nicht …
Turquoise Anzug
Eine Zeitlang experimentierte Sabeth Faber mit Zweifarbigkeit, zunächst erstellte sie „Purple Lake“, danach „Nelken“ und anschließend „Turquoise Anzug“. Bei dem letztgenannten reichte ihr die Zweifarbigkeit nicht mehr aus und gab der Grafik unterschiedliche farbliche Hintergründe, in weiß, gelb …
Verletzte Seele
Auf dem Bild sieht man eine rote Landschaft, die durch einen schwarzen Weg gekreuzt wird. In dieser Landschaft stehen drei merkwürdige Figuren, eventuell handelt es sich um Bäume, die gemeinsam ein Dreieck bilden.
Am linken Bildrand steht ein helles Haus mit einem roten Dach. Der Himmel ist grau …
Fingerspitzengefühl
Vor einiger Zeit setzte sich Sabeth Faber mit Wassily Kandinsky auseinander, ein Ölbild hat es ihr besonders angetan. „Auf Spitzen“ ist ein quadratisches Bild, welches Wassily Kandinsky 1928 fertig stellte und diente der Siegener Künstlerin als Vorbild. Die drei Varianten „Fingerspitzengefühl“ …
Drosseln
Gerade konnte ich in unserem Garten zwei Drosseln beobachten, was mich dazu veranlasste, genauer hinzuschauen, um welche Art es sich konkret handelt. Darüber hinaus bin ich mein Foto-Archiv durchgegangen und fand noch weitere Bilder dieser Vogelart. Vor etwa fünf Jahren konnte ich in einem Park …
Verbeugung vor dem Taj Mahal
Im 17. Jahrhundert ließ Shah Jahan im Andenken an seine verstorbene Frau das Mausoleum bauen. Der Baustil ist angelegt an eine Moschee mit seiner Haupt- und den zwei Nebenkuppeln sowie die vier Türme, die Minarette ähnlich sind. Dieses Gebäude gilt als Sinnbild für die Liebe. Sabeth Faber verwendete …
Apfel der Erkenntnis
Auf arte lief die Dokumentation über Marc Chagall und die Künstlerin Sabeth Faber war ziemlich überrascht, denn sie kennt vor allem die Werke aus seiner Spätzeit, die sie weniger mag. Hingegen findet sie die Bildnisse aus seiner frühen Phase sehr inspirierend, so auch „Hommage an Apollinaire“. Die …
Rechtecke und amerikanische Freiheitsstatue
Unverkennbar hat die Künstlerin Sabeth Faber in dieser Grafik den amerikanischen Führungswechsel eingearbeitet, erkennbar insbesondere an den blauen und roten Feldern bzw. Linien, nur wenige Felder weisen andere Farben auf wie orange und violett. Die meisten Felder sind weiß mit einer schwarzen Umrandung.