weiß

blau, Mond, abstrakte Kunst, Baum, Dreieck, grün, Himmel, Sommer, schwarz, weiß,

Drei Tage nach der Vergabe des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt skizzierte Sabeth Faber eine erste Idee zum Text „Der Schrank“ von Birgt Birnbacher. Gezielt wählte die Künstlerin diesen Text aus, wurde doch Birgit Birnbacher am 30. Juni 2019 mit dem begehrten Literaturpreis ausgezeichnet …Weiter lesen

München, Heilig Geist Kirche, Auge Gottes,

Habe ich schon mal erwähnt, dass Sabeth Faber das Wasser mag? Wenn nicht, dann tue ich es an dieser Stelle: sie liebt das Wasser und so wundert es mich nicht, dass sie sich ein weiteres Mal mit Wasser beschäftigte. Dieses Mal ging es ihr darum, wie man einen Schwebezustand über dem Wasser darstellen …Weiter lesen

Auf den ersten Blick ist man etwas verwirrt, man bekommt nicht direkt zugeordnet, was die weißen Fäden darstellen sollen, das Muster wirkt abstrakt. Beim genaueren Hinsehen sieht man rechts im Bild eine Art Kopf, vermutlich von einem Wolf, würde zumindest zu der Legende der Entstehung Roms passen …Weiter lesen

Japan, Nikko, Kranich, Storch, Winter, Herbst

Wie schon in den beiden vorherigen Karten „Ruf des Kranichs“ und „Gefangener Kranich“ befasste sich Sabeth Faber ein weiteres mal mit diesem Vogel. Insgesamt kann man die einzelnen Schritte, nämlich vom Konkreten bzw. realistischer Darstellung bis hin zum Abstrakten wie in „Balztanz“ erkennen. Der …Weiter lesen

Japan

Für die Designerkarte „Gefangener Kranich“ verwendete Sabeth Faber für den Hintergrund einen Ausschnitt von einem Kalenderblatt. Diese gestaltete sie derart, dass sie mit Lackstiften einen Kranich malte und ihm das blau-weiße Gefilde mithilfe von Fadentechnik dem Vogel vor die Nase setzte. Diese Idee …Weiter lesen

Japan, Kyoto, Ginkaku

Kraniche sind wunderschöne Tiere, deshalb wundert es mich kein bisschen, dass auch Sabeth Faber sich diesem Vogel angenähert hat. Entstanden ist die Idee, nachdem sie ein Kalenderblatt mit einer Winterlandschaft in der Hand hielt und als sie eine Dokumentation über diese Vögel sich angeschaut hatte …Weiter lesen

Siegen, Geisweid, Hüttental, Birlenbach, Wasser, Sommer, Herbst, Spuren im Wasser,

Und die Serie zu dem Märchen „Prinzessin auf der Erbse“ von Hans Christian Andersen geht weiter. Da ich davon ausgehe, dass Sabeth Faber diese Designerkarte wieder mit einem der Märchen von den Gebrüdern Grimm kombinierte, wollte ich nicht schon vorab Informationen zu der Karte bekommen sondern selber …Weiter lesen

Wasser, wildes Wasser, stürmig, türkis

Wie schon bei der Grußkarte „Goldene Kugel“ so wurde sie auch hierbei von dem Märchen „Prinzessin auf der Erbse“ von Hans Christian Andersen inspiriert, aber auch von dem Märchen „Marienkind“ von den Gebrüdern Grimm. Der Prinz von Hans Christian Andersen unternimmt eine Reise in der Hoffnung, endlich …Weiter lesen

Himmel, Flagge Japan, graue Wolken, rote Wolken

Engel erfahren seit einigen Jahren einen Boom, in sämtlichen Variationen sind sie erhältlich. Längst sind die Engel an die heutige Zeit angepasst worden, gestalterisch wie auch deren Rolle. Sabeth Faber bildet demnach keine Ausnahme, auch sie befasst sich mit Engeln und wie sie mir in einem Gespräch …Weiter lesen

Kreuztal, Dahlbruch, katholische Kirche, St. Antonius, USA, Amerika, Weißdorn, Frauen, Strand, Meer, Weltgebetstag der Frauen,

Das Bild „Gemeinsamer Weg“ setzt sich aus diversen Elementen zusammen. Grundlage dieses Bildes bildete ein Geburtstagsgeschenk, bei dem Sabeth Faber die sandige Landschaft mit dem dahinter liegenden Meer kombinierte und dann eine Designerkarte ergänzend dazu legte. Das Geburtsgeschenk entwickelte …Weiter lesen

Witebsk, schwarz-weiß Foto, Belarus, Weißrussland

Man vergisst leicht bei berühmten Künstlern, dass auch sie irgendwann mal eine Ausbildung erhalten haben, Marc Chagalls erster Lehrer war Yehuda Pen. Auch wenn Marc Chagall damals den Eindruck hatte, nicht sonderlich viel bei ihm zu lernen, so blieb er ihm dennoch verbunden, organisierte für ihn auch …Weiter lesen

Johann Wolfgang von Goethe, Walchensee-Panorama, Lovis Corinth

Eigentlich handelt es sich bei der Bootsharfe um ein altes Musikinstrument, welches dem Xylophon näher ist als der heute gebräuchlichen Harfe. Sabeth Faber kam im Zusammenhang eines Textausschnittes aus dem Tagebuch „Italienische Reise“ von Johann Wolfgang von Goethe auf die Idee. Am 7. September 1786 …Weiter lesen

Japan, Nikko, Kranich, Storch, Winter, Herbst

als ich mich an diese Karte setzte, wusste ich noch nicht, wohin mich die Reise führen wird. Ich glaube, dass diverse Prozesse zusammenkamen. Zum einen habe ich derzeit ein Faible für Kraniche, dementsprechend schaue ich mir Bilder und Dokus an. Den Balztanz der Kraniche finde ich besonders faszinierend …Weiter lesen