Winter

Japan, Nikko, Kranich, Storch, Winter, Herbst

als ich mich an diese Karte setzte, wusste ich noch nicht, wohin mich die Reise führen wird. Ich glaube, dass diverse Prozesse zusammenkamen. Zum einen habe ich derzeit ein Faible für Kraniche, dementsprechend schaue ich mir Bilder und Dokus an. Den Balztanz der Kraniche finde ich besonders faszinierend …Weiter lesen

Japanischer Garten Leverkusen, Teehaus

ich weiß nicht, wie es Dir damit geht, mir geht es, seitdem Palästinenser und Israelis sich mal wieder mit Waffengewalt bekämpfen, nicht besonders gut. Es macht mich traurig, es erschüttert mich. Obgleich die ganze Welt sieht, dass Israel illegal auf palästinensischem Gebiet Häuser baut, solidarisiert …Weiter lesen

Japan, Kyoto, Ginkaku

unsere letzte Begegnung liegt schon ein Weilchen zurück. Inzwischen ist das eine oder andere geschehen. Wie Du anhand der Karte siehst, habe ich meine Kreativität der besonderen Art dem Kartendesign zugewendet. Wie Du weißt, mache ich mich für den Klimaschutz stark, bin aber weniger eine, die das …Weiter lesen

Paula Modersohn-Becker, Eisblume

In den Dezembertagen 2022 kam Sabeth Faber auf die Idee, Eisblumen am Fenster zu gestalten. Da sie gerne mit Bezug zu irgendetwas arbeitet, schaute sie sich bei Paula Modersohn-Becker um, ob sie in ihrer Kunst fündig wird und ja, die Siegener Grafikerin wurde fündig. Die Kamelie kann man in so manch …Weiter lesen

Designerkarte, Lavendel, Fuchsschwanz, Schmetterling

Als Grundlage für diese Karte diente Sabeth Faber das Gedicht „Mir“ von Rainer Maria Rilke aus dem Band „Advent“. Nachdem sich die Siegener Grafikerin mit dem Inhalt des Gedichts befasste, fiel ihr auf, dass die Zeilen von Rainer Maria Rilke von den beiden Zahlen 7 und 4 dominiert wird. Der Zahl …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Es ist schon ein kleines Weilchen her, als sich Sabeth Faber an das Kunstbild „Schnee in Louveciennes“ (1878) von Alfred Sisley begab. Der Ausschnitt zeigt eine Winterlandschaft, am unteren Rand kann man so gerade eben noch das Häuschen mit Dach erahnen, welches bei Alfred Sisley nahezu den Mittelpunkt …Weiter lesen

Designerkarte, Kerzen, Ziegelstein, Mauer

Derzeit überrascht mich Sabeth Faber, denn ihre Karten sind kleine Kunstwerke, so auch diese mit dem Arbeitstitel „Toröffnung“. Ausgangspunkt dieses kleinen Werkes war der alttestamentarische Text Jesaja 26, 1-6. Der Text handelt von einer Stadt, die ihre Tore öffnen soll, sodass eine gerechte Nation …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Es ist noch nicht ganz so lange her, als Sabeth Faber sich schon mal der Lotosblume gewidmet hatte, dabei hatte sie die Musikerin Clara Schumann mit dem Motiv kombiniert, herausgekommen war „Clara Schumann mit Lotosblume“. Nun hat sie sich dieser Pflanze ein weiteres Mal zugewendet, dieses Mal …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Als Sabeth Faber über einen Ausschnitt des Kalenderblatts „Schnee in Louveciennes“ (1878) von Alfred Sisley meditierte, stieß sie zufällig auf die „Chilenische Wachsglocke“; die Pflanze wird zuweilen auch als „Chilenische Glockenblume“ bezeichnet. Wie die Bezeichnung einem schon nahelegt, wächst die …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Die Lupinen sind nicht nur bei Gärtner*innen beliebt, sondern auch als Nahrungsmittel, aber Obacht, denn einige Arten sind nicht dafür geeignet. Das Konzept mit Sommerblumen im Winterbild „Schnee in Louveciennes“ (1878) von Alfred Sisley führt Sabeth Faber auch mit dieser Karte konsequent weiter …Weiter lesen

Alfred Sisley, Hochhäuser, Dekoration, Schnee in Louveciennes (1878), Impressionismus,

Vor etlichen Jahren hat Sabeth Faber zufällig die Pflanze „Strelitzie“ in einem Park gesehen und sie war auf Anhieb hin und weg von dieser Blume, die spitz zulaufenden orangenen Blütenblätter hatten es ihr besonders angetan. Die Blüte, die aus vier Blütenblättern in den Farben Blau, Orange und Rot …Weiter lesen

Designerkarte, Häuser, Mehrfamilienhäuser, Schale, grau, rot, edel

Entstanden ist die Idee über den Zauberleuchtturm nachdem sich Sabeth Faber mit Kerzen im allgemeinen und Kerzen in der Winterzeit im Besonderen befasste. Zudem setzte sie sich mit dem japanischen Stil „Kintsugi“ auseinander. Beide Einflüsse sind in diese Darstellung der Kerze eingeflossen. Der Titel …Weiter lesen

Seit Sabeth Faber vor ein paar Jahren das Jugendbuch „So kalt wie Eis, so klar wie Glas“ von Oliver Schlick gelesen hat, findet sie Schneekugeln faszinierend und es war, wie sie sagt, nur eine Frage von Zeit, bis sie dieses Motiv in einem Bild aufnehmen würde, nun ist es geschehen. Obgleich die Schneekugel … Weiter lesen

Grafik, Kunst, Moderne Kunst, Wüste, Schnee, Polarlicht, Nacht, Arktis, Antarktis, Sahara,

Stellen Sie sich mal nur für einen Augenblick vor, dass die Welt verrückt spielt, dass nichts mehr so ist, wie Sie es im Moment noch kennen. Sabeth Faber hat sich diesem Gedanken ausgesetzt. Der Nachthimmel wird von einem grünen Polarlicht beleuchtet, ein Naturphänomen, welches hauptsächlich in der …Weiter lesen

Nachdem in der Nacht vom 9. Februar auf den 10. Februar 2020 das Sturmtief „Sabine“ über Deutschland hinweg gefegt war und in der Woche zuvor auch noch der sogenannte Dammbruch in Thüringen geschah, skizzierte Sabeth Faber „Der Sturm“, aber erst über ein Jahr später überarbeitete sie die Skizze. Die …Weiter lesen

Der Wallfahrtsort Dörnschlade im Sauerland bei Hünsborn ist ein beliebter Ausflugsort. Vor kurzem war ich noch einmal da und man glaubt es kaum, aber da lag Schnee. Es war mitten in der Woche und normalerweise hat man dann diesen Ort für sich, doch in Pandemie-Zeiten sieht es anders aus, wir trafen …Weiter lesen