blau (Page 6)

Das Ölgemälde „Das Haus des Doktors Gachet“ von Paul Cézanne diente Sabeth Faber in gewisser Weise als Vorlage. Sie übernahm die Grundstruktur des Gemäldes, vereinfachte jedoch die einzelnen Motive, passte es an die Absicht ihrer Grafik an. Die beiden roten Kerzen stehen zum einen für den Zweiten …Weiter lesen

Nach einem wunderschönen und entspannten Abend im Frühsommer 2000 tat Sabeth Faber etwas, dass für sie noch Folgen haben sollte. Sie entwarf ein Konzept für „Beziehungen“. In der Rückschau kann sie nicht mehr genau bestimmen, wo sie ein Bild mit Aufteilungen gesehen hat, aber es stellte sich für …Weiter lesen

Ohne Dualismus wäre der jeweilige Pol nicht denkbar, ohne Nacht gäbe es keinen Tag, zumindest von unserem Empfinden her. Die bekanntesten Begriffe aus dem Dualismus sind Yin und Yang, die der chinesischen Philosophie entnommen sind. Das Symbol der beiden Begriffe ist einfach gestaltet. Sabeth Faber …Weiter lesen

Wie schon in den vorangegangenen Grafiken beschäftigt sich Sabeth Faber auch in diesem wieder mit Dreiecken. Neben der geometrischen Grundlage fließt in dieses Bild auch die Biografie von Frida Kahlo hinein. Wer sich mit der Biografie der mexikanischen Künstlerin auseinander gesetzt hat, weiß …Weiter lesen

Geometrische Figuren und deren Wiederholungen bilden den Schwerpunkt des neuen Projekts von Sabeth Faber. Nachdem sie „Veilchen“ beendet hatte, kam sie zu dem Schluss, dass man nach ihrer Ansicht mit den Dreiecken beginnen sollte und so legte sie umgehend los, mit der Überzeugung, dass sie diese …Weiter lesen

Sabeth Faber las das Märchen „Der Fischer und seine Frau“ von den Gebrüdern Grimm. Da ihr die übliche Darstellung nicht behagt, häufig wird ein Mann am See dargestellt, der gerade ein Netz mit einem Fisch herausholt, möchte sie neue Wege gehen und kam auf die Idee, einen Steg zu malen, der es jedoch …Weiter lesen

Für dieses Aquarell diente der Künstlerin Sabeth Faber das Gedicht „An einem Wintermorgen. Vor Sonnenaufgang“ von Eduard Mörike als Inspiration. Er beschreibt darin den Zustand des Halbschlafs, das lyrische Ich macht sich Sorgen, dass es möglicherweise ins Reich der Feen gelangen könnte …Weiter lesen