Karte allgemein

Franziskaner Kloster Olpe, Lichtspiel

Nachdem Sabeth Faber erfahren hatte, dass der amerikanische Künstler Robert Irvin gestorben ist, war ihr erster Gedanke: Schade, ihm kann sie nicht mehr persönlich begegnen. Mit großem Interesse verfolgte sie seine Arbeiten, die in den letzten Jahrzehnten vor allem aus Lichtinstallationen bestand …Weiter lesen

Düsseldorf, Medienhafen

Entstanden ist das Motiv der „Dreieinigkeit“ nachdem sich Sabeth Faber mit dem Bildhauer, Grafiker und Maler Horst Egon Kalinowski befasste. Zunächst war es einfach nur die Feststellung, dass Horst Egon Kalinowski im kommenden Jahr hundert Jahre alt geworden wäre. Nach und nach entpuppten sich zwischen …Weiter lesen

Königsmünster, Kloster,

Der blaue Vorhang öffnet sich, eine Kugel wird sichtbar. Diese Kugel schwebt über grauem Wasser. Vermutlich handelt es sich bei der Kugel um den Erdball, der silberne Rand um die Kugel legt es einem zumindest nahe. Aufgeteilt ist die Kugel in vier Felder, die beiden oberen sind mit orangen und gelben …Weiter lesen

Venedig, Italien, Dogenpalast, Piazetta

Das Foto wurde bei einem Urlaub in Italien beim Dogenpalast in Venedig aufgenommen. Quer über das Foto hat Sabeth Faber eine Pflanze mit einer rosaroten Blüte und einem grünen Blatt gemalt sowie mit Fadentechnik bestickt. Auf der Blüte prangt ein roter Stern. Um Gesichter unkenntlich zu machen, hat …Weiter lesen

Sticky
Grashalme, Eiskristalle

Bisher konnte Sabeth Faber Polarlichter immer nur anhand von diversen Medien betrachten und doch ist sie, wie viele andere auch, fasziniert davon. Zu sehen sind sie nur in der Nacht. Vermutlich liegt auch darin die Faszination, denn dieses Licht erhellt die Nacht auf sehr mystische Weise. Normalerweise …Weiter lesen

Kunstmuseum Bonn, Josef Achmann,

Wer auf Reisen geht, hat eine Menge zu erzählen. Dieses Sprichwort trifft auf Sabeth Faber ganz gewiss zu. Von einer Reise hat sie nicht nur jede Menge Geschichten mitgebracht, sondern auch einige Fotos. Bei dieser Designerkarte hat sie jedoch zwei Geschichten miteinander verwoben, zum einen Italien …Weiter lesen

München, Heilig Geist Kirche, Auge Gottes,

Habe ich schon mal erwähnt, dass Sabeth Faber das Wasser mag? Wenn nicht, dann tue ich es an dieser Stelle: sie liebt das Wasser und so wundert es mich nicht, dass sie sich ein weiteres Mal mit Wasser beschäftigte. Dieses Mal ging es ihr darum, wie man einen Schwebezustand über dem Wasser darstellen …Weiter lesen

An einem Sonntag suchte Sabeth Faber nach einer sinnvollen Aufgabe. Sie schaute sich um, was sie zur Verfügung hätte, dabei fiel ihr der Kunstkalender in die Hände und mit einem Mal wusste sie, was sie tun wollte: ein Motiv erschaffen, welches nur in ihrer Fantasie existiert. Der Hintergrund der …Weiter lesen

Vor einigen Jahren war Sabeth Faber in Italien, sie hielt sich vor allem rund um Venedig auf, unternahm Abstecher nach Padua, Florenz und ähnliche Städte. Die Fotos aus dieser Zeit sind ihr beim Aufräumen wieder in die Hände gefallen und sie kam auf die Idee, diese mit Fadenstickerei zu bearbeiten …Weiter lesen

Auf den ersten Blick ist man etwas verwirrt, man bekommt nicht direkt zugeordnet, was die weißen Fäden darstellen sollen, das Muster wirkt abstrakt. Beim genaueren Hinsehen sieht man rechts im Bild eine Art Kopf, vermutlich von einem Wolf, würde zumindest zu der Legende der Entstehung Roms passen …Weiter lesen

Japan, Nikko, Kranich, Storch, Winter, Herbst

Wie schon in den beiden vorherigen Karten „Ruf des Kranichs“ und „Gefangener Kranich“ befasste sich Sabeth Faber ein weiteres mal mit diesem Vogel. Insgesamt kann man die einzelnen Schritte, nämlich vom Konkreten bzw. realistischer Darstellung bis hin zum Abstrakten wie in „Balztanz“ erkennen. Der …Weiter lesen