Iwasa Matabē
Der japanischer Maler Iwasa Matabē zeigte in frühen Jahren schon seine Talente, er hatte die Möglichkeit von dem Maler Kanō Naizen (1570 – 1616) unterrichtet zu werden, die er vermutlich auch nutzte. Zunächst wurde er von dem Fürsten Matsudaira Tadanao gefördert, fiel dann aber in Ungnade. Aber genau dieser Fall in Ungnade erwies sich dann als eine Gnade, da er nun seinen eigenen Stil entwickeln konnte und seine wichtigsten Werke über „Die Sechsunddreißig Unsterblichen der Dichtkunst“ erschaffen konnte. Außerdem schuf er einige Stellschirme, auch bekannt unter dem Begriff „Japanischer Wandschirm“.
Auf der Illustration „Chrysanthemen betrachtet“ sieht man drei Frauen, die sich in einer Kutsche befinden, zwei davon sitzend, eine stehend. Die Chrysanthemen befinden sich neben dem Wagen. In Japan gilt diese Blume als das „Nationale und Kaiserliche Siegel“, eingeführt wurde es 1183 und besteht aus 16 Blütenblättern. Da auch auf der Kutsche die Pflanze mehrmals aufgetragen wurde, kann man davon ausgehen, dass es sich hierbei um die Kutsche der Kaiserfamilie handelt.
Iwasa Matabē wurde am 1. Januar 1578 in Japan geboren.
> Infos zur Grafik: Eichhörnchen in der Schneekugel
Quelle:
Vgl. Wikipedia (₪): Iwasa Matabē, zuletzt besucht am 23.12.2021
Weitere Ereignisse:
1581: Giovanni (Hans) Lucchese, italienischer Architekt, starb im Alter von etwa 71 Jahren
1594: Johannes „Hans“ Holl, deutscher Architekt, starb im Alter von etwa 82 Jahren
1618: Der spanische Maler Bartolomé Esteban Murillo wurde in Andalusien geboren.
1662: Der französische Hofmaler Pierre Gobert wurde geboren.
1678: Der deutsche Bildhauer Christoph Papen wurde geboren.
1710: Sir William Bruce, schottischer Architekt, starb im Alter von etwa 80 Jahren
1769: Der schweizerische Maler wurde Johann Caspar Rahn geboren.
1774: Johann Georg Plersch, polnischer Architekt, starb im Alter von etwa 70 Jahren
1782: Der deutsche Maler Johann Gottfried Abraham Frenzel wurde geboren.
1787: Der deutsche Maler Johann Dominicus Quaglio wurde geboren.
1790: Franz Xaver Wagenschön, österreichischer Maler, starb im Alter von 63 Jahren
1793: Francesco Guardi, italienischer Maler, starb im Alter von 81 Jahren
1805: Wilhelm Carl Adolf von Hüpsch, deutscher Kunstsammler, starb im Alter von 74 Jahren
1805: Heinrich Theodor Wehle, deutsch-sorbischer Maler, starb im Alter von 27 Jahren
1827: Johann Heinrich Suhrlandt, deutscher Maler, starb im Alter von 84 Jahren
1848: Der schottische Architekt Alexander Marshall Mackenzie wurde geboren.
1850: Der deutsche Architekt Cornelius Gustav Gurlitt wurde geboren.
1860: Der deutsche Architekt Carl Wolff wurde geboren.
1861: Carl Johan Fahlcrantz, schwedischer Maler, starb im Alter von 86 Jahren
1864: Der chinesische Maler Qi Baishi wurde geboren.
1864: Der amerikanische Galerist Alfred Stieglitz wurde geboren.
1902: Johann Eduard Jacobsthal, deutscher Architekt, starb im Alter von 62 Jahren
1912: Es endete die erste Ausstellung von der Gruppe „Blaue Reiter“ in der Modernen Galerie Heinrich Thannhauser in München.
1915: Die deutsche Malerin Tatiana Hilarionowna von Metternich-Winneburg wurde geboren.
1917: Die englische Textildesignerin Lucienne Day wurde geboren.
1918: Der schweizerische Maler Rudolf Mumprecht wurde geboren.
1925: Der italienische Künstler Mario Merz wurde geboren.
1927: Der kanadische Maler Jean-Paul-Armand Mousseau wurde geboren.
1932: Der deutsche Maler Hans Jürgen Burmeister wurde geboren.
1932: Giulio del Torre, italienischer Maler, starb im Alter von 75 Jahren
1934: Friedrich August Max Sauerlandt, deutscher Kunsthistoriker, starb im Alter von 53 Jahren
1944: Edwin Landseer Lutyens, britischer Architekt, starb im Alter von 74 Jahren
1947: Der österreichische Künstler Helmut Schober wurde geboren.
1952: Der Verlag für Kunst und Wissenschaft, „Edition Leipzig“ wurde gegründet.
1958: Edward Henry Weston, amerikanischer Fotograf, starb im Alter von 71 Jahren
2005: Eugene James Martin, amerikanischer Künstler, starb im Alter von 66 Jahren
2018: Mauro Staccioli, italienischer Bildhauer, starb im Alter von 80 Jahren