Porträt über Marc Chagall (von Yehuda Pen)




Yehuda Pen, porträtiert von A M Braser (1921, Gemeinfrei)

Schon früh wurde Yehuda Pen mit dem harten Leben konfrontiert. Als er gerade mal vier Jahre alt war, starb sein Vater, seine Mutter brachte dies vermutlich in finanzielle Schwierigkeiten, sodass sie ihn in eine Art Elementarschule weggab. Dort entdeckte man sein Talent, er kalligraphierte Bücher, und zeichnete für so manch jüdisches Fest Bilder und ähnliches.
Yehuda Pen und Marc Chagall lernten sich um 1906 kennen, als die Mutter für Marc Chagall eine Schule suchte und Yehuda Pen bereit war, nachdem er einige Zeichnungen von ihm gesehen hatte, aufzunehmen.

Marc Chagall, porträtiert von Jehuda Pen (Gemeinfrei)

Als Marc Chagall sich nach seinem Frankreich-Aufenthalt wieder in Witebsk aufhielt, porträtierte ihn sein Lehrer im Jahr 1915.
Auf diesem Porträt wirkt Marc Chagall ernst, scheut den Blick des Publikums nicht. Seine rechte und linke Hand halten eine hölzerne Mischpalette. Aber er hält sie nicht mit bloßen Händen, sondern mit weißen Handschuhen.
Unter seiner grünen Jacke trägt er ein weißes Hemd, auf seinem Kopf trägt er einen schwarzen Hut. Marc Chagall wirkt nicht nur jungenhaft, der Flaum an seiner Oberlippe ist nicht zu übersehen, sondern auch etwas dandyhaft, wozu die Handschuhe ihren Beitrag leisten.
Apropos grün. Im Œvre von Marc Chagall deutet die kräftig grüne Farbe meist seine Herkunft an, insbesondere seine jüdische-chassidische Herkunft. Seine Herkunft hat Marc Chagall nie geleugnet, im Gegenteil, in etlichen seiner Bilder brachte er sie zum Ausdruck.

Yehuda Pen wurde am 5. Juni 1854 in Nowoaleksandrowsk (heute: Litauen) geboren.

> Infos zur Designerkarte: Vom Himmel geküsst


Quellen:
Vgl. Vytautas Toleikis, polnisch (): Pen Jehuda, übersetzt aus dem Russischen ins Polnische von Marta Marsula, in: Wirtualny Sztetl, zuletzt besucht am 12.01.2023 

Vgl. Wikipedia (): Jehuda Pen, zuletzt besucht am 12.01.2023


Weitere Ereignisse:

1461: Stephan Krumenauer, deutscher Baumeister, starb im Alter von etwa 61 Jahren in Braunau am Inn

1617: Der italienische Maler Pellegro Piola wurde in Genua geboren.

1676: Der italienische Maler Marco Ricci wurde in Belluno (Republik Venedig) geboren.

1679: Francesco Maria Borzone, italienischer Maler, starb im Alter von etwa 54 Jahren in Genua

1690: Jeremias Süßner, deutscher Bildhauer, starb im Alter von 36 Jahren in Dresden

1695: Der deutsche Architekt Johann Conrad Schlaun wurde in Nörde im Hochstift Paderborn geboren.

1774: Ludolph Ernst Andreas Lafontaine, deutscher Maler, starb im Alter von 69 Jahren in Braunschweig

1781: Noël Hallé, französischer Maler, starb im Alter von 69 Jahren in Paris

1806: Gabriel François Doyen, französischer Maler, starb im Alter von 79 Jahren in St. Petersburg (Russland)

1831: Immanuel Christian Leberecht von Ampach, deutscher Kunstsammler, starb im Alter von 58 Jahren in Naumburg an der Saale

1848: Der deutsche Kulturhistoriker Ludwig Moritz Philipp Geiger wurde in Breslau geboren.

1855: Der österreichische Kunsthistoriker Josef Neuwirth wurde in Neugarten (Neuböhmen) geboren.

1863: Marie Ellenrieder, deutsche Malerin, starb im Alter von 72 Jahren in Konstanz

1868: Der niederländische Maler Johan Thorn Prikker wurde in Den Haag geboren.

1880: Carl Friedrich Lessing, deutscher Maler, starb im Alter von 72 Jahren in Karlsruhe

1887: Johann Reinhard von Marées, deutscher Maler, Zeichner und Grafiker, starb im Alter von 49 Jahren in Rom (Italien)

1903: Der deutsche Maler Rolf Müller-Landau wurde in Kia Ying Chow (China) geboren.

1907: Der deutsche Maler und Grafiker Richard Adler wurde in Berlin geboren.

1913: Der amerikanische Maler Conrad Marca-Relli wurde in Boston geboren.

1915: Der kroatische Bildhauer Vojin Bakić wurde in Bjelovar geboren.

1923: George Hendrik Breitner, niederländischer Maler und Fotograf, starb im Alter von 65 Jahren in Amsterdam
1923: Der venezolanische Maler und Bildhauer Jesús Rafael Soto wurde in Ciudad Bolívar geboren.

1928: Der französische Maler und Grafiker Gilles Aillaud wurde in Paris geboren.

1933: Der norwegische Bildhauer Per Erik Ung wurde in Oslo geboren.

1950: Der von dem deutschen Grafiker und Maler Eduard Ege entworfene Bayerische Staatswappen wurde mit dem „Gesetz über das Wappen des Freistaates Bayern“ eingeführt.

1955: Im August-Macke-Haus Bonn ging die Retrospektive über „Hans Thuar“ zu Ende.

1956: Der deutsche Maler und Zeichner Christiaan Dirk Tonnis wurde in Saarbrücken geboren.

1959: Der deutsche Architekt Hansjörg Göritz wurde in Hannover geboren.

1965: In Wuppertal fand in der Galerie Parnass das 24-Stunden-Happening mit Joseph Heinrich Beuys, Bazon Brock, Tomas Schmit und Wolf Vostell.

1969: Im Kunstmuseum Basel begann die Ausstellung „Zeichnungen, kleine Objekte“ von Joseph Heinrich Beuys.

1994: In der Bremer „Kunsthalle“ begann die Retrospektive über den deutschen Maler Julius Veit Hans Schnorr von Carolsfeld (Ende: 31.07.1994).

1998: Karl-Dietrich Roth, schweizerischer Künstler, starb im Alter von 68 Jahren in Basel

2005: Bele Bachem, deutsche Malerin und Grafikerin, starb im Alter von 89 Jahren in Düsseldorf

2007: Bei der Auktion von Sotheby erzielte das Bild „Der Genfersee von Saint-Prex“ von dem schweizerischen Maler Ferdinand Hodler den Preis von 10,9 Millionen Schweizer Franken.

2009: In der Städtischen Galerie von Offenburg begann die Ausstellung „Körperbilder – Skulpturen“ (von: Mutsumi Aoki, Anja Luithle, Ekkehart Panek, Tina Stolt).

2012: In der Londoner „National Gallery“ ging die Retrospektive „Turner Inspired in the Light of Claude“ zu Ende.

2018: Illa Blaue, deutsche Malerin, starb im Alter von 99 Jahren in Steinfeld
2018: In der Moskauer Tretjakow-Galerie begann die Retrospektive „Goncharova and Malevich: In Three Dimensions“.
2018: Jadwiga Grabowska-Hawrylak, polnische Architektin, starb im Alter von 97 Jahren in Breslau (Deutschland)


 

Folgen Sie uns: