Der Beobachter in der blauen Jacke
Drei Tage nach der Vergabe des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt skizzierte Sabeth Faber eine erste Idee zum Text „Der Schrank“ von Birgt Birnbacher. Gezielt wählte die Künstlerin diesen Text aus, wurde doch Birgit Birnbacher am 30. Juni 2019 mit dem begehrten Literaturpreis ausgezeichnet …Weiter lesen
Der blühende Hut
Wie schon an der einen oder anderen Stelle erwähnt, hat sich Sabeth Faber an das Projekt „100 Jahre Weltgebetstag der Frauen“ begeben. Der Ursprung des WGT’s liegt in den USA. Ohne Frage, die Frauen haben im 19. Jahrhundert beachtliche Arbeit geleistet. Nach Auffassung von Sabeth Faber sollte man sich …Weiter lesen
Schutz der Piazetta
Das Foto wurde bei einem Urlaub in Italien beim Dogenpalast in Venedig aufgenommen. Quer über das Foto hat Sabeth Faber eine Pflanze mit einer rosaroten Blüte und einem grünen Blatt gemalt sowie mit Fadentechnik bestickt. Auf der Blüte prangt ein roter Stern. Um Gesichter unkenntlich zu machen, hat …Weiter lesen
Rockiges Polarlicht
Bisher konnte Sabeth Faber Polarlichter immer nur anhand von diversen Medien betrachten und doch ist sie, wie viele andere auch, fasziniert davon. Zu sehen sind sie nur in der Nacht. Vermutlich liegt auch darin die Faszination, denn dieses Licht erhellt die Nacht auf sehr mystische Weise. Normalerweise …Weiter lesen
Dortmund und der Phönix
Eine Ausstellung in Dortmund gab uns die Gelegenheit sich beim Phönix-See umzuschauen. Um den künstlich angelegten See kann man recht bequem laufen. Nur man sollte möglichst mit geringen Erwartungen dorthin fahren, denn Schön ist etwas anderes. Das viel Geld in die Häuser gesteckt wurde, kann man an …Weiter lesen
Italienischer Hut
Wer auf Reisen geht, hat eine Menge zu erzählen. Dieses Sprichwort trifft auf Sabeth Faber ganz gewiss zu. Von einer Reise hat sie nicht nur jede Menge Geschichten mitgebracht, sondern auch einige Fotos. Bei dieser Designerkarte hat sie jedoch zwei Geschichten miteinander verwoben, zum einen Italien …Weiter lesen
Engel für die Vereinigten Staaten von Amerika
Hinsichtlich der 100-Jahr-Feier vom Weltgebetstag der Frauen (Abkürzung: WGT) ist Sabeth Faber dabei, für all die Staaten, die bisher einen WGT-Gottesdienst vorbereitet haben, eine Designerkarte zu erstellen. Die Initialzündung für den WGT ging von den Frauen der USA aus, die sich zunächst im 19. …Weiter lesen
Sternstunde (Auf der Basis von Alfred Sisley)
Die Designerkarte „Sternstunde“ hat als Hintergrund einen Ausschnitt von dem Kalenderblatt „Schnee in Louveciennes“ (1878) von Alfred Sisley, es ist der oberste Teil, also der Himmel. Inspiriert wurde Sabeth Faber zum einen von den Sternblumen, zum anderen von der Sammlung „Sternstunden der Menschheit“ …Weiter lesen
Netz am braunen Haus in Italien
Für die eine oder andere Bearbeitung eines Fotos meditiert Sabeth Faber darüber, so auch bei der Designerkarte „Netz am braunen Haus in Italien“. Aufgenommen wurde das Foto bei Sonnenschein, sodass die Schatten sehr sichtbar sind. Diese Schatten wollte die Siegener Designerin beibehalten und so kam …Weiter lesen
Über dem Wasser schweben
Habe ich schon mal erwähnt, dass Sabeth Faber das Wasser mag? Wenn nicht, dann tue ich es an dieser Stelle: sie liebt das Wasser und so wundert es mich nicht, dass sie sich ein weiteres Mal mit Wasser beschäftigte. Dieses Mal ging es ihr darum, wie man einen Schwebezustand über dem Wasser darstellen …Weiter lesen
Fantastische Pflanze
An einem Sonntag suchte Sabeth Faber nach einer sinnvollen Aufgabe. Sie schaute sich um, was sie zur Verfügung hätte, dabei fiel ihr der Kunstkalender in die Hände und mit einem Mal wusste sie, was sie tun wollte: ein Motiv erschaffen, welches nur in ihrer Fantasie existiert. Der Hintergrund der …Weiter lesen
Burano mit Sonnenstrahlen
Vor einigen Jahren war Sabeth Faber in Italien, sie hielt sich vor allem rund um Venedig auf, unternahm Abstecher nach Padua, Florenz und ähnliche Städte. Die Fotos aus dieser Zeit sind ihr beim Aufräumen wieder in die Hände gefallen und sie kam auf die Idee, diese mit Fadenstickerei zu bearbeiten …Weiter lesen
Italiens verletztes Tier
Auf den ersten Blick ist man etwas verwirrt, man bekommt nicht direkt zugeordnet, was die weißen Fäden darstellen sollen, das Muster wirkt abstrakt. Beim genaueren Hinsehen sieht man rechts im Bild eine Art Kopf, vermutlich von einem Wolf, würde zumindest zu der Legende der Entstehung Roms passen …Weiter lesen
Pierre-Isidore Bureau: Ausstellungen lassen ihn nicht vergessen
Dass man heutzutage überhaupt noch weiß, dass der Maler Pierre-Isidore Bureau gelebt hat, ist wohl vor allem zwei Gegebenheiten zu verdanken: zum einen stellte er mehrmals im „Salon de Paris“ (1865 – 1876) aus, zum anderen hatte er sich an den ersten beiden sogenannten impressionistischen Ausstellungen …Weiter lesen
Hommage an Siegener Vokalgruppe „TonArt“
Der letzte Ton der Vokalgruppe „TonArt“ ist längst verklungen – leider, so das Statement von Sabeth Faber. Sie ist gerne zu den Konzerten gegangen, wenn die Siegener Vokalgruppe Musik zum Besten gab, sei es in der Martini-Kirche oder im Apollo-Theater, Sabeth Faber fand jedes Konzert einfach gut. Und …Weiter lesen
Saitō Ryōei: Haben oder Sein?
Der japanische Unternehmer Saitō Ryōei musste sprichwörtlich Geld wie Heu gehabt haben. Er kann auf sein Konto die beiden teuersten Gemälde der Welt ersteigert zu haben, verbuchen. Ansonsten weiß man im deutschen Sprachraum nichts über seine Person. Am 15. Mai und am 17. Mai 1990 erwarb er im Auktionshaus …Weiter lesen