Entwurf eines Kranichs (von Albrecht Dürer)




Albrecht Dürer, Selbstporträt (1500), Gemeinfrei

Albrecht Dürer hat uns ein umfangreiches Werk hinterlassen. Für seine Berühmtheit trugen sicherlich bekannte Bilder wie die Zeichnung über den Feldhasen bei, aber man sollte nicht unterschätzen, dass er zu Lebzeiten zahlreiche Drucke und Zeichnungen an die ärmere Bevölkerung verkaufen konnte. Zu den bezahlbaren Zeichnungen gehört sicherlich auch der „Entwurf für ein Bücherzeichen: Kranich“, dass er 1513 mit Feder und Aquarell anfertigte.

Entwurf für ein Bücherzeichen – Kranich, gezeichnet von Albrecht Dürer (1513), Gemeinfrei

Der Kranich steht mit ausgebreiteten Flügeln auf einer Holzscheibe, ausgesägt von einem Baumstamm, die Baumrinde ist entfernt worden, zudem gibt es verzierte Einkerbungen. Seinen Kopf wendet der Vogel nach oben links, so als wolle er die Schriftzeichen lesen. Aber sein Kopf gibt uns noch einen weiteren Hinweis, nämlich dass es von einem Jungvogel stammt. Daraus kann man schließen, dass das Bücherzeichen für ein Kinderbuch gedacht war. Die Schriftzeichen auf der verzierten Banderole „GI GI GIC“ geben mehr oder weniger den typischen Laut des Vogels wieder.

Der Renaissance-Maler Albrecht Dürer sich in jener Zeit mit Maltechniken an und für sich auseinandergesetzt, das Lehrbuch hierüber konnte er nicht vollenden. Wie sehr er sich mit akkuraten Zeichnungen beschäftigte, zeigt auch der sehr bekannte Holzschnitt „Rhinocerus“ (1515).

Heute befindet sich der „Entwurf für ein Bücherzeichen: Kranich“ mit den Maßen 44,1 x 31,9 cm im British Museum (London).

Albrecht Dürer wurde am 21. Mai 1471 in Nürnberg geboren.

> Infos zur Designerkarte: Gefangener Kranich


Quellen:
Vgl. Zeno.org (): Dürer, Albrecht: Entwurf für ein Bücherzeichen: Kranich, zuletzt besucht am 26.07.2023

Vgl. Wikipedia (): Albrecht Dürer, zuletzt besucht am 26.07.2023


Weitere Ereignisse:

1670: Giovanni Andrea Sirani, italienischer Maler, starb im Alter von 59 in Bologna

1703: Raimund Faltz, schwedischer Maler, starb im Alter von 44 Jahren in Berlin (Deutschland)

1725: Martin Heinrich Böhme, deutscher Baumeister, starb im Alter von etwa 49 Jahren in Berlin

1731: Der deutsche Maler Johann Ernst Heinsius wurde in Ilmenau geboren.

1736: Die polnische Kunstsammlerin Elżbieta Izabela Lubomirska wurde in Warschau geboren.

1747: Giovanni Baratta, italienischer Bildhauer, starb im Alter von 77 Jahren in Carrara

1767: Franz Anton Ermeltraut, deutscher Maler, starb im Alter von 49 Jahren in Würzburg

1828: Der schweizerische Maler Johann Rudolf Koller wurde in Zürich geboren.

1834: Der deutsche Architekt August Carl Lange wurde in Kassel geboren.

1844: Der französische Maler Henri Julien Félix Rousseau wurde in Laval geboren.

1846: Der französische Illustrator und Maler Nicolas Luc-Olivier Merson wurde in Paris geboren.

1852: Adolph Eybel wurde an der Berliner Königlichen Preussischen Akademie der Künste Mitglied des Senats.

1859: Der deutsche Grafiker und Maler Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp wurde in Düsseldorf geboren.

1861: Der italienische Maler Karl Anrather wurde in Margreid geboren.

1864: Der australische Maler David Davies wurde in Ballarat geboren.

1881: Der rumänische Maler Iosif Iser wurde in Bukarest geboren.

1882: Der deutsche Grafiker und Architekt Carl Weidemeyer wurde in Bremen geboren.

1888: Die deutsche Malerin Agnes Pechuel-Lösche wurde in Husum geboren.

1897: Der deutsche Maler Conrad Felixmüller wurde in Dresden geboren.

1898: Auguste de Meuron, schweizerisch-deutscher Architekt, starb im Alter von 85 Jahren in Neuchâtel

1899: Der französische Grafiker und Maler Eugène-Nestor de Kermadec wurde in Paris geboren.

1902: Der ungarisch-amerikanische Designer und Architekt Marcel Lajos Breuer wurde in Pécs geboren.

1912: Der italienische Bildhauer Carmelo Cappello wurde in Ragusa geboren.

1916: Der deutsche Grafiker und Maler Erich Dittmann wurde in Frankfurt am Main geboren.

1920: In Berlin begann die Ausstellung der „Novembergruppe“.

1921: Der französische Bildhauer und Maler Jean Dewasne wurde in Lille geboren.

1925: Der polnische Maler Stefan Gierowski wurde in Częstochowa geboren.

1926: Es begann die „Große Berliner Kunstausstellung“ im Landesausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof, organisiert von der „Novembergruppe“ mit dem Thema „Farbige Raumkunst“.

1972: Im Petersdom wurde von einem Mann die Skulptur „Pietà“ von Michelangelo mit einem Hammer beschädigt.

2002: Niki de Saint Phalle, französisch-schweizerische Bildhauerin und Malerin, starb im Alter von 71 Jahren in San Diego (USA)

2018: Im Hamburger Bucerius Kunst Forum endete die Retrospektive „Karl Schmidt-Rottluff: expressiv, magisch, fremd“.
2018: Adam Dario Keel, schweizerischer Künstler, starb im Alter von 93 Jahren in Rebstein

2019: Magnus Backes, deutscher Kunsthistoriker, starb im Alter von 88 Jahren in Wiesbaden


 

Folgen Sie uns: