Kalenderblatt: 20. Mai




Bernardo Bellotto

Mit 14 Jahren trat Bernardo Bellotto in die Werkstatt von Giovanni Antonio Canal (07.10.1697 – 19.04.1768) ein, zwei Jahre später wurde er in die Malerzunft als Mitglied aufgenommen. In den nächsten Jahren fertigte er zahlreiche Zeichnungen an.
Es gab für ihn wohl mehrere Gründe Venedig zu verlassen. Am 5. April 1747 machte er sich auf den Weg nach Dresden, wurde dort von dem Kurfürsten Friedrich August II. unterstützt. Zwischen 1756 und 1758 fertigte er das Gemälde „Die Festung Königstein“ an.

Im Vordergrund sieht man sechs Personen auf einem Hügel. Davon unterhält sich ein Paar links im Bild, eine Frau liegt auf dem Boden und scheint die Frau mit dem Kind und den Reiter zu erwarten. Neben dieser Gruppe befinden sich zwei Kühe und eine Ziege.
Auf dem Weg zur Festung sind noch weitere Gruppen und Personen (türkis), die sicherlich in irgendeiner Form mit der Festung zu tun haben.
Die Festung selbst ragt, wie damals üblich, oben auf dem Berg. Das Gemälde wirkt zunächst sehr idyllisch und friedlich, doch schaut man genauer hin, sieht man auch, dass Bernardo Bellotto sehr darum bemüht war, die Wirklichkeit abzubilden und kein Idealbild. Neben dem Paar, die sich unterhalten, ist der Baum, vermutlich eine Birke, abgestorben, und unterhalb der Festung steht ein Gebäude im Gerüst (blau), Menschen sind dort am arbeiten.
Das Bild lebt von den Kontrasten, so ist die Festung, die Gruppe im Vordergrund und der Hügel im Hintergrund von der Sonne angestrahlt, die Wolkendecke ist über der Festung aufgebrochen. Diese drei Lichtflecke bilden zusammen ein Dreieck (rot), beinahe ein gleichschenkliges Dreieck und auch der Himmel über der Festung bildet ein Dreieck (dunkelrot), fast schon so, als würde ein Vogelschwarm, darüber hinweg fliegen. Hierbei wird es wohl nicht um ein Zufall handeln, wurde damals doch ein Dreieck mit der Dreieinigkeit Gottes gleichgesetzt.
Bernardo Bellotto wollte mit diesem Bild seinem Auftraggeber gefallen, aber der Siebenjährige Krieg machte ihm ein Strich durch die Rechnung, zum einen konnte er nicht, wie er es ansonsten tat, vor Ort sein, um dieses Gemälde anzufertigen und griff auf frühere Zeichnungen zurück, zum anderen befürchtete er, dass sein Auftraggeber nicht bezahlen würde und verkaufte es an einen Kunsthändler.
Kurz nach der Fertigstellung dieses Bildes begab er sich auf Wanderschaft, vermutlich, um dem Krieg aus dem Weg zu gehen und nach neuen Möglichkeiten zu suchen.

Der italienische Künstler Bernardo Bellotto wurde am 20. Mai 1722 in Venedig geboren.

> Infos zur Grafik: Ausnahmezustand


Quelle:
Vgl. Wikipedia (): Bernardo Bellotto, zuletzt besucht am 20.08.2021


 

Folgen Sie uns: