Gekreuzigter Christus zwischen der Jungfrau Maria … (von Jacobo Alberregno)




Über den italienischen Maler Jacobo Alberregno liegen so gut wie keine biographischen Angaben vor, deshalb bleibt einem nichts anderes übrig, als sich an seine Bilder zu halten, insbesondere an das Triptychon „Gekreuzigter Christus zwischen der Jungfrau Maria, dem Heiligen Johanns, dem Heiligen Gregor und dem Heiligen Hieronymus“, da es von ihm signiert wurde und daher eine sichere Quelle ist.

Triptychon „Gekreuzigter Christus zwischen der Jungfrau Maria, dem Heiligen Johanns, dem Heiligen Gregor und dem Heiligen Hieronymus“ von Jacobo Alberregno, Gemeinfrei

Zentrum des Triptychons steht die Kreuzigung Jesu, sein Genitalbereich ist mit einem durchsichtigen Tuch bedeckt, sein Kopf ist links nach vorne gebeugt – sein Tod scheint eingetreten zu sein. Über dem Kreuz schweben die vier berühmten Buchstaben „INRI“. Das Kreuz steht auf einem Stein, in dem eine kleine Öffnung eingelassen ist, der Totenkopf ist gut sichtbar. Neben dem Kreuz steht seine Mutter und der Heilige Johannes, dem unter anderem die Apokalypse im Neuen Testament zugeschrieben wird.
Seine Mutter ist überwiegend in einem violett-schwarzem Mantel zu sehen, der mit einem Goldrand versehen ist und zugleich ihren Kopf bedeckt. Unter ihrem Mantel lugt ein rosafarbenes Kleid hervor. Beim Heiligen Johannes sind die Farben genau umgekehrt, sein Mittel ist Rosa und sein Unterrock ist violett-schwarz.
Links im Bild ist der Heilige Gregor, der am 12.03.604 als Papst in Rom starb, später zum Kirchenvater ernannt und 1295 Heilig gesprochen wurde. Sein Gedenktag ist der 3. September, es ist der Tag an dem er 590 zum Papst gewählt worden ist. Das erklärt auch, weshalb in seiner rechten Hand eine rosafarbene Basilika mit hellviolettem Dach hält.
Rechts im Bild ist der Heilige Hieronymus abgebildet, der am 30. September 420 in Bethlehem starb und ebenfalls zum Kirchenvater ernannt worden ist. Auch er hält in seiner rechten Hand eine Basilika, diese ist braun mit hellviolettem Dach.
Violett ist die Farbe der Spiritualität. Später wird sie in den Darstellungen von der Farbe Blau abgelöst, dies gilt insbesondere für die Darstellung der Mutter Jesu.
Der Hintergrund der fünf Personen ist in Gold gehalten, sicherlich wollte Jacobo Alberregno damit die Nähe zu Gott verdeutlichen, zumal die Farbe Gold in der Ikonografie den Heiligen und dem Sohn Gottes vorbehalten ist.

Jacobo Alberregno starb am 14. Juli 1397 in Venedig.

> Infos zur Designerkarte: Netz am braunen Haus in Italien


Quelle:
Vgl. Wikipedia (): Jacobo Alberregno, zuletzt besucht am 17.12.2022 


Weitere Ereignisse:

1665: Der deutsche Maler Bonaventura Stapf wurde in Pfronten geboren.

1673: Der französische Architekt Joseph Abeille wurde in Vannes (Bretagne) geboren.

1678: Der österreichische Bildhauer Bonaventura Schwanthaler wurde in Ried im Innkreis geboren.

1679: Giovanni Domenico Orsi de Orsini, deutscher Architekt, starb im Alter von etwa 45 Jahren in Prag (Tschechien)

1766: Franz Maximilian Kaňka, tschechischer Architekt, starb im Alter von 91 Jahren in Prag

1774: Der deutsche Maler Christian Ferdinand Hartmann wurde in Stuttgart geboren.

1798: Der italienische Architekt Alessandro Antonelli wurde in Ghemme geboren.

1805: Der deutsche Maler Maximilian Joseph Auer wurde in Nymphenburg geboren.

1825: Der amerikanische Architekt Adolf Ludwig Cluss wurde in Heilbronn geboren.

1839: Der deutsche Maler und Architekt Alexander Linnemann wurde in Frankfurt am Main geboren.

1840: Der deutsche Baumeister Heinrich Schwenger wurde in Rheda geboren.

1847: Der deutsche Maler und Bildhauer Gustav Heinrich Eberlein wurde in Spiekershausen geboren.

1862: Der österreichische Maler Gustav Klimt wurde in Baumgarten (bei Wien) geboren.
1866: Der schwedische Architekt Ragnar Östberg wurde in Stockholm geboren.

1866: Die belgische Malerin Juliette Wytsman wurde in Brüssel geboren.

1931: Alfred Frederik Elias Grenander, schwedischer Architekt, starb im Alter von 78 Jahren in Berlin (Deutschland)

1939: Alfons Maria Mucha, tschechischer Maler und Grafiker, starb im Alter von 78 Jahren in Prag

1966: Julie Manet, französische Malerin, starb im Alter von 88 Jahren in Paris

1970: Adolf Uzarski, deutscher Maler und Grafiker, starb im Alter von 84 Jahren in Düsseldorf

1978: Hanna Adenauer, deutsche Kunsthistorikerin, starb im Alter von 73 Jahren in Köln

1985: Für die deutsche Malerin Erdmut Bramke endete in Esslingen am Neckar die Ausstellung „Malerei 1971 bis 1985“ in der Galerie Villa Merkel.

2013: Doris Beate Weller, deutsche Malerin, starb im Alter von 61 Jahren in Nürnberg

2018: Franz Mörscher, deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf, starb im Alter von 86 Jahren in Neunkirchen (Saar)

2019: Frieder Burda, deutscher Kunstsammler, starb im Alter von 83 Jahren in Baden-Baden
2019: In der Hamburger Kunsthalle endete die Retrospektive von dem Maler Friedrich Carl Gröger.

2021: Christian Boltanski, französischer Künstler, starb im Alter von 76 Jahren in Paris