Nadežda Petrović
Die serbische Künstlerin Nadežda Petrović wurde von 1892 bis 1897 von Djordje Krstiċ in Zeichnungen unterrichtet. Danach studierte sie in München Kunst gemeinsam mit Anton Ažbe (30.05.1862 – 06.08.1905), mit dem russischen Maler Igor Emmanuilowitsch Grabar (25.03.1871 – 16.05.1960), Alexej von Jawlensky (25.03.1865 – 15.03.1941) und mit dem slowenischen Maler Matej Sternen (20.09.1870 – 28.06.1949). Und wie etliche andere russische Künstler besuchte auch sie regelmäßig den Salon von der Expressionistin Marianne von Werefkin (10.09.1860 – 06.02.1938). Doch dann wechselte sie zu dem Maler und Bildhauer Julius Exter (20.09.1863 – 16.10.1939). Anstatt das er sich darüber freute, hatte er nichts besseres zu tun als sie und weitere Künstlerinnen in einer Karikatur der „Malweiblein“ darzustellen.
Nach ihrem Studium kehrte Nadežda Petrović zunächst nach Serbien zurück, gründete dort eine Künstlerkolonie, reiste dann aber 1910 nach Paris, und konnte sich im gleichen Jahr an der internationalen Ausstellung in Rom im serbischen Pavillon beteiligen. Mit dem Beginn der Balkankriege zog sie wieder nach Serbien.
In Serbien schuf sie 1913 das Bild „Kloster Gračanica im Kosovo“. Dieses Kloster übt einen besonderen Reiz auf Künstler*innen aus, und das nicht nur, dass es schon zu Beginn des 14. Jahrhunderts gegründet wurde, sondern vor allem durch seine fünf Kuppeln. Diese bemerkenswerte Anzahl an Kuppeln deutet schon die byzantinische Kunst an. Nadežda Petrović stellt dieses Kloster in ihrem fauvistischem / expressionistischem Gemälde in den Mittelpunkt, zugleich nimmt es aber nur wenig Raum ein. Im Vordergrund sieht man ein großes rotes Mohnfeld, im Hintergrund die Berge von Amselfeld. Ganz im Sinne des Fauvismus ist das Bild sehr farbig , man könnte auch sagen, fröhlich; nur der Himmel weist durch eine dunkelblaue Wolke eine Düsterheit an, möglicherweise ist dies eine Art Anspielung auf die Balkankriege. Da Nadežda Petrović in der Pflege der verwundeten Soldaten involviert war, hat sie die Kriege hautnah miterlebt und sicherlich hat dies bei ihr Spuren hinterlassen.
Nadežda Petrović wurde am 12. Oktober 1873 in Čačak geboren.
> Infos zur Grafik: Wenn die Welt verrückt spielt
Quelle:
Vgl. Wikipedia (₪): Nadežda Petrović, zuletzt besucht am 17.10.2021
Weitere Ereignisse:
1492: Piero della Francesca, italienischer Kunsttheoretiker, starb im Alter von etwa 82 Jahren
1501: Matteo Civitali, italienischer Maler und Bildhauer, starb im Alter von 65 Jahren
1568: Der italienische Architekt Onorio Longhi wurde in Viggiù geboren.
1590: Kanō Eitoku, japanischer Maler, starb im Alter von 47 Jahren
1649: Der deutsche Kirchenmaler Hans Georg Asam wurde in Rott am Inn geboren.
1654: Carel Pietersz Fabritius, niederländischer Maler, starb im Alter von 32 Jahren
1678: Pieter Codde, niederländischer Maler, starb im Alter von 78 Jahren
1780: Der italienische Miniaturmaler Ferdinando Quaglia wurde in Piacenza geboren.
1784: Der italienische Kupferstecher Pietro Anderloni wurde in Brescia geboren.
1802: Der deutsche Maler Hermann Franz Anschütz wurde in Koblenz geboren.
1809: Der deutsche Kupferstecher Johann Leonhard Appold wurde in Dennenlohe geboren.
1829: Baron Jean-Baptiste Regnault, französischer Maler, starb im Alter von 74 Jahren
1841: Der französische Maler Léon Pierre Herpin wurde in Granville geboren.
1858: Utagawa Hiroshige, japanischer Maler, starb im Alter von etwa 61 Jahren
1867: Der österreichische Grafiker und Maler Maximilian Kurzweil wurde in Bisenz geboren.
1882: Adolf Eybel, deutscher Maler, starb im Alter von 74 Jahren
1886: Die deutsche Grafikerin und Malerin Paula Deppe wurde in Rokycany geboren.
1893: Die deutsche Zeichnerin und Malerin Grete Csaki-Copony wurde in Zernyest geboren.
1894: Die deutsche Malerin Margarethe von Plessen wurde in Ostholstein geboren.
1903: Der schweizerische Plastiker und Maler Serge Brignoni wurde in San Simone di Vacallo geboren.
1903: Der schweizerische Kunsthistoriker Max Huggler wurde in Bern geboren.
1910: Die deutsche Malerin Ilse Schneider wurde in Wien geboren.
1910: Die deutsche Malerin Wisa von Westphalen wurde in Helmern geboren.
1918: Der amerikanische Fotograf Sid Avery wurde in Akron geboren.
1926: Der argentinische Architekt César Antonio Pelli wurde in San Miguel de Tucumán geboren.
1931: In Rio de Janeiro wurde die Christusstatue, entworfen von Heitor Silva Costa, eingeweiht.
1933: Der kanadische Grafiker und Maler Guido Molinari wurde in Montreal geboren.
1934: Der amerikanische Architekt Peter Richard Alan Meier wurde in Newark geboren.
1937: Georg Wünschmann, deutscher Architekt, starb im Alter von 69 Jahren
1939: Die amerikanische Künstlerin Carolee Schneemann wurde in Fox Chase geboren.
1969: Serge Poliakoff, russischer Maler, starb im Alter von 69 Jahren
1986: Eugen Batz, deutscher Fotograf und Maler, starb im Alter von 81 Jahren
2001: Von dem deutschen Maler Hans Joachim Staude ging die Retrospektive „Ein Hamburger Maler in Florenz“ in Hamburg zu Ende.
2007: Kishō Kurokawa, japanischer Architekt, starb im Alter von 73 Jahren
2016: Gudrun Piper, deutsche Grafikerin und Malerin, starb im Alter von 99 Jahren